Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Judith Ausserbrunner

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln


431 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: UmweltbiotechnologIn mit ökologischem Background und zusätzlicher Ausbildung im Bereich Umweltmanagement einschließlich der dazugehörigen rechtlichen und technischen Grundlagen / Durchführung von Projekten zur ökologischen Gewässerreinigung betreffend stehende u. fließende Gewässer / Gewässer-Monitoring / Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (Abfallbeauftragte)/ Projektdurchführung im Bereich Altlastenmanagement

Aktuelle Tätigkeit:Die Arbeitsgruppe des Forschungsbereiches 'Altlastenmanagement' beschäftigt sich vorwiegend mit dem Verhalten von organischen Chemikalien in der Umwelt, die Bewertung der daraus resultierenden Gefährdung sowie die Möglichkeiten zur Eindämmung des Risikos und die Sanierung solcher Schadensfälle.
Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung innovativer Sanierungstechniken (Boden und Grundwasser) sowie neuer Analysemethoden physikalisch-chemischer und biologischer Art. Es werden potentielle Limitierungen des mikrobiellen Schadstoffabbaues untersucht und anhand der Resultate Produkte und Verfahren erarbeitet, die großtechnisch eine effiziente und kostengünstige Anwendung ermöglichen.


Frühere Tätigkeit:Nach Abschluss meines ersten Studiums Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten (Leitung und Administration von Projekten, interdisziplinäre Analysen, Projektcontrolling und -Management)
- Selbständige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich Süßwasserökologie (Gewässer-Monitoring/Durchführung von Projekten bzgl. biologischer Gewässerreinigung
- Im Rahmen meiner Ausbildung im Bereich Umweltmanagement - Optimierung eines Abfallwirtschaftkonzeptes
- Altlastenmanagement (seit Oktober 2008)

• seit Oktober/2008
wissenschaftliche MitarbeiterIn am Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln; unsere Arbeitsgruppe, bestehend aus 90% Frauen, beschäftigt sich generell mit der Ent-wicklung innovativer in-situ Sanierungskonzepte für Boden und Grundwasserbioremediation; derzeit ProjektleiterIn im Rahmen eines Industrieprojektes, zuständig für die Abwicklung der einzelnen Arbeitspakete sowie Koordination der Projektpartner und Betreuung von DiplomandInnen

weitere Tätigkeitsbereiche:
• Pilotprojekt zur biologischen Gewässerreinigung zur Verringerung des Phosphorgehaltes und die Aufrechterhaltung des hygienischen Standards eines Schwimmteichsystems im Öko-Camp bei Eggerding (OÖ)'; unter Berücksichtigung der EU-WRRL; Auftraggeber: Fa. MULTIKRAFT;
- Projektmanagement (Planung, Durchführung und interdisziplinäre Koordination der einzelnen wissenschaftlichen Bereiche)
- Systematische Ausarbeitung und Auswertung von Phyto-, Zooplankton und effektiven Mikroorganismen (EM) sowie Bestimmung deren Biomasse
- Statistische Analysen

• Erarbeitung und Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
- Projektplanung, -controlling und -ausführung (Erarbeitung eines implementierbaren Konzeptes)

• Projekt: Gewässermonitoring - Hochauflösende quantitative Analyse des Phytoplanktons der Donau; Auftraggeber: Abteilung Biologie des Instituts für Wassergüte des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (BMLFUW - Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft) und VERBUNDPLAN;
- Systematische Ausarbeitung und Auswertung des Phytoplanktons sowie der Biomasse
- Statistische Analysen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kollegen aus anderen Bereichen
- Erstellung eines Endberichtes - Berichtlegung

• Workshop 'High Moon' - Auftraggeber und organisatorische Leitung: Univ.- Prof. Dr. Katrin Teubner, Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee; in Zusammenarbeit mit Dr. P. Bossard, EAWAG, Kastanienbaum, Dr. R. Röttgers/Dr. C. Häse, GKSS Res. Center, Geesthacht, Dr. A. Kirschner, ENVIRO, Institut für Medizinische Biologie, Universität
- Koordination, Organisation, Zeitmanagement
- Analyse und statistische Datenauswertung der mikrobiellen Lebensgemeinschaft des Mondsees (Wasserbakterien und heterotrophe Nanoflagellaten)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit


Ausbildung:seit Oktober 2008:
Universität für Bodenkultur Wien
ï‚§ Studium: Lebensmittel- und Biotechnologie (Doktoratstudium)
ï‚§ Fachbereich: Altlastenmanagement, Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln

Juni/2005 - Juni/2006:
Interdisziplinärer MSc -Lehrgang MANAGEMENT & UMWELT; Umwelt Management Austria (UMA), NÖ Landesakademie
ï‚§ Studium: Umweltmanagement
ï‚§ Fachbereiche: Wirtschaft, Management und soziale Kompetenz, Recht, Naturwissenschaft und Technik, Ökologie, Projektmanagement;
ï‚§ Abschluss: Diplomprüfung mit Ausbildungsschwerpunkt: Management [(MSc - Master of Science (Umweltmanagement)]
ï‚§ Abschluss: Abfallbeauftragter gem. § 11 AWG, 2002

Oktober/1990 - März/2002:
Universität Wien
ï‚§ Studium: Biologie in Fachrichtung Ökologie mit Studienschwerpunkt Limnologie/Plankton- und Gewässerökologie
ï‚§ Abschluss: Diplomarbeit und -prüfung, Mag. rer. nat. (Magistra der Naturwissenschaften)

Oktober/1997 - Juni/1998:
Technische Universität Wien
ï‚§ Studium: Bauingenieurwesen in Fachrichtung Wassergüte und Abfallwirtschaft

13. Juni 1990:
Handelsakademie
Abschluss: Matura


Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Entwicklung innovativer in-situ Sanierungstechniken im Bereich Boden- und Grundwasserbioremediation

Fachbeiträge: Optimierung des PAK-Abbaues unter nitratreduzierenden Bedingungen (11/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.