Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

B.Sc.  Martina Meirhofer

Bioenergy 2020+ GmbH


568 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Einflussfaktoren auf die Qualität der Sperrmüllsammlung im Burgenland (11/2020)

Thermochemische Vorbehandlung - Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion (11/2020)

Energetische Verwertung einer Feinfraktion aus der MBA durch pyrolytische Behandlung (11/2016)

Behandlungsoptionen einer MBA-Schwerfraktion - ökonomischer und ökologischer Vergleich (11/2012)

Processing Options for a Heavy Fraction from MB-Treatment: an Economical and Ecological Comparison (11/2012)

Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf (3/2012)

Aufbereitung heterogener Abfallströme mittels NIR-Sortierung (12/2011)

Processing of Heterogeneous Waste Streams by NIR Sorting - Reflections on the Material-Specific Recovery based on selected M(B)T-Waste Streams - (9/2011)

Advanced waste-splitting by NIR-based sorting to gain biogenic energy resources from heterogeneous waste streams (6/2011)

Sensorbasierte Sortierung zur Erzeugung einer Deponiefraktion aus einer MBA-Schwerfraktion (5/2011)

Sensor-based Sorting Systems for the Generation of a Landfill Fraction out of the Heavy Fraction of a MBT Plant (5/2011)

Behandlungsoptionen für eine MBA Schwerfraktion - Am Beispiel MBA Oberpullendorf (11/2010)

Advanced Waste-Splitting by Sensor Based Sorting on the Example of the MT-Plant Oberlaa (11/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.