Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Umweltwissen LFU-Bayern




1060 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Ergänzungen zu den Workshops (8/2009)

Internationale Klimaschutzpolitik (7/2009)

Beschneiungsanlagen und Kunstschnee (12/2008)

FCKW und FCKW-Ersatzstoffe (2/2008)

Erdwärme (10/2007)

Ameisen (8/2006)

Betrieblicher Umweltschutz mit Umweltmanagementsystemen (8/2006)

Blattläuse (8/2006)

Gerüche und Geruchsbelästigungen (2/2005)

Künstliche Mineralfasern (8/2004)

Benzol (8/2004)

Lärm - Hören, Messen und Bewerten (8/2003)

Lärm - Straße und Schiene (8/2003)

Lärm - Wohnen, Arbeit und Freizeit (8/2003)

Agenda 21 - nachhaltige Entwicklung für das 21. Jahrhundert (7/2002)

Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen in Lebensmitteln und Umwelt (7/2002)

Kunststoffe im Kontakt mit Lebensmitteln (8/1999)

Die Eigenkompostierung - Empfehlungen für die praktische Umsetzung (6/1999)

Die Eigenkompostierung - eine Betrachtung unter hygienischen Aspekten (5/1999)

Lindan (3/1997)

Klebstoffe (2/1997)

Holzschutzmittel (7/1996)

Natürliche Gifte in unserer Nahrung (3/1996)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.