![]() | Klaus Füßer RAe Füßer & Kollegen 346 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Europäisches Sozialversicherungsrecht, Pflegeversicherungsrecht, Due Diligence |
Aktuelle Tätigkeit: | 1997 Gründung der Anwaltskanzlei RAe Füßer & Kollegen seit 1998 Prüfer am Justizprüfungsamt für den Freistaat Sachsen seit 2000 Dozent in der Fachanwaltsausbildung bei der Deutschen Anwaltsakademie |
Frühere Tätigkeit: | 1985 - 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und -soziologie der FU Berlin 1991 - 1992 Visiting research scholar in Schottland und den USA 1993 - 1995 Referendariat 1995 - 1997 Anwalt im Berliner Büro der Sozietät Oppenhoff & Rädler |
Ausbildung: | 1983 - 1990 Studium der Politik, Philosophie und Rechtswissenschaften an der FU Berlin |
Fachbeiträge: | Die Brücke über die Meerenge von Messina (8/2010) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.