![]() | Dipl.-Ing.agr. Christoph Scheibert Bereichsleiter; Prokurist; VA Internationale Kontakte JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH Bodengeologie und Landnutzungsplanung 326 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Bodenkunde & Bodenkartierung; national & international Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung Landnutzungsplanung Bewertung Landdegradation bergbauliche Wiedernutzbarmachung Erkundung Lagerstätten Baulehm Naturschutz |
Aktuelle Tätigkeit: | Bodenkunde & Bodenkartierung; national & international Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung Landnutzungsplanung Bewertung Landdegradation bergbauliche Wiedernutzbarmachung Erkundung Lagerstätten Baulehm Naturschutz |
Frühere Tätigkeit: | Kontrolleur EU VO 2092/91 zum ökologischen Landbau |
Ausbildung: | Dipl.-Ing. agr. Abschluss Martin-Luther-Universiät 1992 |
Mitgliedschaften: | Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Bundesverband Boden e.V. |
Internationale Beziehungen: | Qatar Vereinigte Arabische Emirate Südafrika Vietnam Polen |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | weltweit: Erarbeitung von Bodendaten-Informations- und Managementsystemen; Erfassung und Bewertung von Landdegradation |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verheiratet, 3 Kinder Hobbies: Weinbau; Heil- und Gewürzpflanzen |
Fachbeiträge: | Untersuchungen zur Bewertung des Brauchwassernutzungspotenzials kleiner und mittlerer Stauanlagen (6/2023) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.