![]() | Dipl.-Ing.agr. Christoph Scheibert Bereichsleiter; Prokurist; VA Internationale Kontakte JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH Bodengeologie und Landnutzungsplanung 458 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Bodenkunde & Bodenkartierung; national & international Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung Landnutzungsplanung Bewertung Landdegradation bergbauliche Wiedernutzbarmachung Erkundung Lagerstätten Baulehm Naturschutz |
Aktuelle Tätigkeit: | Bodenkunde & Bodenkartierung; national & international Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung Landnutzungsplanung Bewertung Landdegradation bergbauliche Wiedernutzbarmachung Erkundung Lagerstätten Baulehm Naturschutz |
Frühere Tätigkeit: | Kontrolleur EU VO 2092/91 zum ökologischen Landbau |
Ausbildung: | Dipl.-Ing. agr. Abschluss Martin-Luther-Universiät 1992 |
Mitgliedschaften: | Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Bundesverband Boden e.V. |
Internationale Beziehungen: | Qatar Vereinigte Arabische Emirate Südafrika Vietnam Polen |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | weltweit: Erarbeitung von Bodendaten-Informations- und Managementsystemen; Erfassung und Bewertung von Landdegradation |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verheiratet, 3 Kinder Hobbies: Weinbau; Heil- und Gewürzpflanzen |
Fachbeiträge: | Untersuchungen zur Bewertung des Brauchwassernutzungspotenzials kleiner und mittlerer Stauanlagen (6/2023) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.