Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Wolf Ulrich Henken-Mellies

LGA Bautechnik GmbH


391 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Deponietechnik, Deponieabdichtungen, Geologie, Hydrogeologie, Nachsorge
- Hydrogeologie, Deponien, Altlasten

Fachbeiträge: Untersuchung einer mineralischen Basisabdichtung nach 30-jährigem Deponiebetrieb (4/2012)

12 Jahre Großlysimeter-Untersuchungen von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Deponie 'Im Dienstfeld/Aurach' (5/2011)

Deponien 2100: Ein geologischer Ausblick (5/2010)

In-situ-Stabilisierung von Hausmülldeponien: Wie? -Wie lange? - Mit welchem Erfolg? (7/2009)

Gibt es die ideale Oberflächenabdichtung? (6/2009)

Wasserhaushalt und Langzeitwirksamkeit von Oberflächenabdichtungen (3/2009)

Steigerung der Deponiegasmenge durch Reinfiltration von Sickerwasser (11/2008)

Beurteilung von Grundwasserbelastungen im Umfeld von Deponien - Fallbeispiele aus der Gutachterpraxis (10/2008)

Langzeituntersuchung mineralischer Oberflächenabdichtungen – Ergebnisse der Testfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“/ Aurach (4/2007)

Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien (5/2006)

Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung Grundlagen und Praxisbeispiele (3/2006)

Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung – Grundlagen und Praxisbeispiele (9/2005)

Oberflächenabdichtungen im Test – Versuchsfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“ (3/2005)

Perspektiven für die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge (5/2004)

Langzeitmessungen an alternativen Oberflächenabdichtungssystemen mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Großlysimetern in Bayern und Thüringen (4/2004)

Long-term measurements of alternative landfill capping systems with clay geosynthetic barriers using large-scale lysimeters - examples of Bavaria and Thuringia (4/2004)

Long-term oberservation of the performance of a mineral landfill cover (2/2004)

Lysimeter field study of a clay geosynthetic barrier in a landfill cover system (2/2004)

Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht für die Wirksamkeit von Deponie-Oberflächenabdichtungen (3/2003)

Oberflächenabdichtung am Fallbeispiel von Untersuchungen auf der Deponie "Im Dienstfeld" (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.