Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor  Nicolas Kalogerakis

Technical University of Crete
Department of Environmental Engineering
Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology


315 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Greek and Canadian
Schwerpunkte: Biochemietechnik

Aktuelle Tätigkeit:1997 †heute: Professor für Biochemietechnik:
Director Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology,
Department of Environmental Engineering
Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland
2010 - heute: Vizedirektor:
University of Western Greece, Agrinio, Griechenland

Frühere Tätigkeit:2008 †2009 Gastprofessor
Department of Environmental Management
Cyprus University of Technology, Lemesos 3603, Zypern
2004 †2008 Direktor
Department of Environmental Engineering
Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland
2001 †2002 Geschäftsführender Direktor
Department of Environmental Engineering
Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland
1997 †2000 Direktor des Diplomstudiums
Department of Environmental Engineering
Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland
1995 †1997 Professor für Biochemietechnik
Department of Chemical Engineering,
State University of New York (SUNY), Buffalo, NY, USA.
1990 †1995 Professor
1986 â€1990 Extraordinarius
1983 â€1986 Assistenzprofessor
Department of Chemical & Petroleum Engineering,
University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada.
1989 †1995 Regieassistent
Pharmaceutical Production Research Facility (PPRF)
University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada.

Ausbildung:1979 â€1983 Doctor of Philosophy
Department of Chemical Engineering & Applied Chemistry
University of Toronto, Toronto, Ontario, Canada.
1977 â€1979 Master of Engineering
Department of Chemical Engineering
McGill University, Montreal, Quebec, Kanada.
1972 â€1977 Dipl. Chemieingenieurswesen
Department of Chemical Engineering
National Technical University of Athens (NTUA)

Patente / Preise:1. Docoslis, A., N. Kalogerakis, L.A. Behie and K.V.I.S. Kaler, "Filter for Perfusion Cultures of Animal Cells and
the Like", US Patent 5,626,734 (May 6, 1997).
2. Koukaras, K., N. Kalogerakis, E.N. Kampouris, 'Toxic Heavy Metals Removal System for Shellfishâ€, World
patent WO 2009/083742 A1 (July 9, 2009).

Mitgliedschaften:- EFB Section on Environmental Biotechnology (seit2001)
- International Water Association - IWA (seit 2003)
- The Canadian Society for Chemical Engineering †CSChE (seit 1980)
- The American Institute of Chemical Engineers AIChE (seit 1985)
- The Chemical Institute of Canada †CIC (seit 1980)
- The International Society of Petroleum Engineers †SPE (seit 1990)
- The Association of Professional Engineers, Geologists & Geophysicists
of Alberta †APEGGA (seit 1984)
- New York Academy of Sciences †NY.Acad.Sc. (seit 1994)
- The Scientific Research Society †ΣΧ (seit 1996)
- Technical Chamber of Greece †TEE (seit 1977)
- Hellenic Society of Chemical Engineers (seit 1977)
- Global Network of Environmental Science & Technology (seit 1997)

Fachbeiträge: Identifying the factors influencing environmental attitudes and behaviors of rural population in Crete, Greece (6/2014)

Removal of PAHs and LAS in three lab scale Sequencing Batch Reactors (6/2009)

Mapping odour nuisance from environmental and industrial installations in Greece (6/2009)

Accumulation of cadmium and lead in the edible parts of the fodder shrub Atriplex halimus L. grown on Cd and Pb contaminated soils (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.