![]() | Professor Nicolas Kalogerakis Technical University of Crete Department of Environmental Engineering Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology 289 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | Greek and Canadian |
Schwerpunkte: | Biochemietechnik |
Aktuelle Tätigkeit: | 1997 †heute: Professor für Biochemietechnik: Director Laboratory of Biochemical Engineering & Environmental Biotechnology, Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 2010 - heute: Vizedirektor: University of Western Greece, Agrinio, Griechenland |
Frühere Tätigkeit: | 2008 †2009 Gastprofessor Department of Environmental Management Cyprus University of Technology, Lemesos 3603, Zypern 2004 †2008 Direktor Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 2001 †2002 Geschäftsführender Direktor Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 1997 †2000 Direktor des Diplomstudiums Department of Environmental Engineering Technical University of Crete, Chania 73100, Griechenland 1995 †1997 Professor für Biochemietechnik Department of Chemical Engineering, State University of New York (SUNY), Buffalo, NY, USA. 1990 †1995 Professor 1986 â€1990 Extraordinarius 1983 â€1986 Assistenzprofessor Department of Chemical & Petroleum Engineering, University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada. 1989 †1995 Regieassistent Pharmaceutical Production Research Facility (PPRF) University of Calgary, Calgary, Alberta, Kanada. |
Ausbildung: | 1979 â€1983 Doctor of Philosophy Department of Chemical Engineering & Applied Chemistry University of Toronto, Toronto, Ontario, Canada. 1977 â€1979 Master of Engineering Department of Chemical Engineering McGill University, Montreal, Quebec, Kanada. 1972 â€1977 Dipl. Chemieingenieurswesen Department of Chemical Engineering National Technical University of Athens (NTUA) |
Patente / Preise: | 1. Docoslis, A., N. Kalogerakis, L.A. Behie and K.V.I.S. Kaler, "Filter for Perfusion Cultures of Animal Cells and the Like", US Patent 5,626,734 (May 6, 1997). 2. Koukaras, K., N. Kalogerakis, E.N. Kampouris, 'Toxic Heavy Metals Removal System for Shellfishâ€, World patent WO 2009/083742 A1 (July 9, 2009). |
Mitgliedschaften: | - EFB Section on Environmental Biotechnology (seit2001) - International Water Association - IWA (seit 2003) - The Canadian Society for Chemical Engineering †CSChE (seit 1980) - The American Institute of Chemical Engineers AIChE (seit 1985) - The Chemical Institute of Canada †CIC (seit 1980) - The International Society of Petroleum Engineers †SPE (seit 1990) - The Association of Professional Engineers, Geologists & Geophysicists of Alberta †APEGGA (seit 1984) - New York Academy of Sciences †NY.Acad.Sc. (seit 1994) - The Scientific Research Society †ΣΧ (seit 1996) - Technical Chamber of Greece †TEE (seit 1977) - Hellenic Society of Chemical Engineers (seit 1977) - Global Network of Environmental Science & Technology (seit 1997) |
Fachbeiträge: | Identifying the factors influencing environmental attitudes and behaviors of rural population in Crete, Greece (6/2014) Removal of PAHs and LAS in three lab scale Sequencing Batch Reactors (6/2009) Mapping odour nuisance from environmental and industrial installations in Greece (6/2009) Accumulation of cadmium and lead in the edible parts of the fodder shrub Atriplex halimus L. grown on Cd and Pb contaminated soils (6/2009) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.