Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Architekt  Anton Zeller

Zeller & Romstätter Architekten
Chefredakteur
Fachzeitschriften 'wassertriebwerk' und 'Wasserkraft & Energie'


477 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Ausbildung:Zimmerergeselle, Hochbaustudium Akademie für Bautechnik in München - Dipl.Ing.(FH), Technische Universität Berlin - Dipl.Ing.TU; 2. Staatsprüfung - Regierungsbaumeister.

Auszeichnungen / Ehrungen:Träger des Bundesverdienstkreuzes

Ehrenämter: Ehrenpräsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW),

Mitgliedschaften:Schriftführer Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE),Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern(VWB), Mitglied des IHK-Gremiums in Traunstein,

Fachbeiträge: Streiflichter aus 100 Jahren Entwicklung der Wasserkraftnutzung in Bayern (2/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.