Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Mag. Dr.  Martin Wellacher

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben



1975 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfalltechnologie

Fachbeiträge: Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung (12/2024)

Kunststofftransformation im Zuge der Kompostierung (12/2024)

Abfalltransporte mit der Bahn in Österreich (12/2024)

Kunststoffe und Kunststoffabreicherung im Prozess der biologischen Behandlung (4/2024)

Closed-loop recycling of packaging waste at the food manufacturer Freiberger (11/2022)

Grundlagen für die Verrechnung von Littering-Beseitigungskosten an die Hersteller (11/2022)

Verbesserung der Sammelqualität biogener Abfälle (11/2022)

Der DeSort-Prozess: Ein neuentwickelter Aufbereitungsprozess zur technisch und wirtschaftlich optimierten Störstoffentfrachtung in Kompostieranlagen (11/2022)

Maßnahmen zur Verringerung der Kunststoffbelastung in Komposten bei der Sammlung und durch sensorgestützte Sortierung bei der Kompostaufbereitung (4/2022)

Mechanische Verbundsauftrennung beim Recycling von c-Si Photovoltaikmodulen: Aktueller Stand und neue Ansätze (11/2020)

Wirtschaftliche Motive für Ein- und Mehrwegverpackungen (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

DeSort - Störstoffmanagement in biogenen Abfällen (11/2020)

Automatische Erkennung von Kunststofffehlwürfen am Sammelfahrzeug und Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlwürfen (4/2019)

Verwertung von Aushubmaterialien (11/2018)

Katalog zu Bodenproben aus der Steiermark mit geogener Metallbelastung (11/2018)

Problematik von Feuchttücher-Abfall in Abwasserreinigungsanlagen in der Steiermark (11/2018)

Störstoffe und originalverpackte Lebensmittel in Bioabfällen (11/2018)

Schwermetalle in Böden von ausgewählten Standorten in der Steiermark (5/2018)

Management of contraries in biogenic waste (5/2017)

Störstoffmanagement in biogenen Abfällen (5/2017)

Sequential Extraction as a Method for Analysis of Heavy Metals Mobility in Soils (11/2016)

Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark (11/2016)

Recycling von Metallen aus Abfallbeizen (11/2016)

New Sampling Technique for Coarse Waste Materials from Bales (11/2016)

Grünschnitt für die Torrefikation (11/2014)

Yard Waste for Torrefaction (11/2014)

Gewerbepellet aus Waldrestholzunterkorn und anderen holzigen Abfallprodukten (11/2012)

Industrial Pellet from Logging Residues and Other Woody Waste Products (11/2012)

Pre-Treatment of Organic Wastes for Wet Digestion Systems - Technology of Komptech (9/2012)

Aufbereitung von organischen Abfällen für die Nassvergärung - Technologie Komptech (9/2012)

MBT Larnaka, Cyprus - Waste Treatment Technology from Komptech (5/2011)

Neue Entwicklungen bei der Ersatzbrennstoffaufbereitung (11/2010)

Neue Entwicklungen im Bereich der Vergärung von Reststoffen von KOMPTECH (4/2010)

KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung (11/2009)

Machinery for preparing different qualities of RDF (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.