Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Hans-Peter Floren
Mitglied des Vorstands

E.ON Ruhrgas AG


658 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:August 2010 - heute
Mitglied des Vorstandes, E. ON Ruhrgas AG

Frühere Tätigkeit:August 2008 - September 2010:
Vorsitzender der Geschäftsführung, E.ON Gas Storage

Juni 2006 - Juli 2008
Hauptbereichsleiter Transport- und Speichermanagement, Dispatching und Systemplanung, E.ON Ruhrgas AG, Essen

Januar 2004 - Mai 2006
Sprecher der Geschäftsführung, E.ON Ruhrgas Transport AG & Co. KG, Essen

Juli 2000 - Dezember 2003
Direktor, Hauptbereichsleiter Transportmanagement E.ON Ruhrgas AG, Essen

Juni 1996 - Juni 2000
Bereichsleiter Internationaler Transport E.ON Ruhrgas AG, Essen

Januar 1993 - Mai 1996
Abteilungsleiter Transport & Speicherung E.ON Ruhrgas AG, Essen

Juli 1991 - Dezember 1992
Secondee in diversen Bereichen TENNECO Gas Inc, Houston/USA

15.06.1989 - Juni 1991
Referatsleiter Kostenmanagement E.ON Ruhrgas AG, Essen

Februar 1987 - Dezember 1988
Sachbearbeiter Energietechnik / Marktstudien EST Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbH, Essen

Juli 1980 - Juni 1982
Bundeswehr

Ausbildung:Juli 1982 - Juni 1988
Dipl. Ing. Maschinenbau, Universität Essen
Juli 1982 - Juni 1990
Dipl. Kfm. Betriebswirtschaft, Universität Essen

Fachbeiträge: Europäischer Speicherkapazitätsbedarf und zukünftige Entwicklungen (10/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.