![]() | Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer Universität Leipzig Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement 355 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Anlagensicherheit, Gewässerschutz, Vorschriften zur Abwasserreinigung, Umweltmanagement |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 2001 Universitätsprofessor an der Universität Leipzig, DBU - Stiftungsprofessur für Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen |
Frühere Tätigkeit: | 1980 - 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft 1985 - 1990 Behördensachverständiger bei der Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft, wissenschaftlicher Berater für betriebliche, technische und rechtliche Umweltprobleme 1990 - 2001 Referent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; |
Ausbildung: | 1973 - 1979 Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin, Abschluss als Dipl.-Ing. 1984 - 1988 Dissertation zur Ausbreitung von Stoffen im Grundwasser, Promotion zum Dr.-Ing. |
Fachbeiträge: | 'Wasserwirtschaft 4.0' - Chancen und Herausforderungen der Verknüpfungen der Systeme in der Wasserwirtschaft (12/2019) Kostenstruktur der Trinkwasserbereitstellung (1/2010) Trinkwasserpreise in Deutschland - Welche Faktoren begründen regionale Unterschiede? (5/2009) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.