Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Felix Ekardt

University of Rostock


923 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umweltrecht, Klimaschutzrecht, WTO-Recht, Theorie der Nachhaltigkeit

Aktuelle Tätigkeit:Professur in Rostock
Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimaschutzpolitik (www.sustainability-justice-climate.eu)


Frühere Tätigkeit:seit 2009 Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock
2003-2008 Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht an der Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
1995-2003 Mitarbeit in einer Frankkfurter Umweltrechtskanzlei
Seit 2002 Gastdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
1997-1999 Referendariat in Leipzig
1996 Research Assistant an der University of Aberdeen


Ausbildung:2003 in Rostock Habilitation
2001 in Marburg Magister in Soziologie und Religionswissenschaft
2002 in Leipzig Master im Europarecht
2000 Promotion in Halle (zweifach ausgezeichnet) und 2003 Habilitation in Rostock
1997 und 1999 Jura-Examina in Marburg und Leipzig
1991-97 Studium der Rechts-, Sozial- und Religionswissenschaft in Berlin und Marburg


Fachbeiträge: Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden (8/2024)

Von Kohleregionen zu Erneuerbare-Energien-Regionen (5/2022)

Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht (5/2022)

Zur Ausgestaltung eines nationalen Verbots giftiger Chemikalien bei Kunststoffen (10/2021)

BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen (7/2021)

Landnutzung und Phosphor in der EU, Deutschland und Mittelamerika - rechtsvergleichende Perspektiven (7/2018)

The Clean Development Mechanism as a Governance Problem (12/2012)

Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen (Teil 2) (6/2012)

Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen (Teil 1) (5/2012)

Extended Emissions Trading Versus Sustainability Criteria: Managing the Ecological and Social Ambivalences of Bioenergy (3/2012)

Land Use, Climate Change and Emissions Trading (12/2011)

Landesklimaschutzrecht und Raumordnungsrecht (10/2011)

Climate Change, Justice, and Clean Development - A Review of the Copenhagen Negotiating Draft (10/2009)

Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection: 'One Human - One Emission Right†(4/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.