Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Kfm.  Dirk Briese
Geschäftsführer trend:research GmbH

trend:research GmbH


3658 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Brennstoffmarkt für Ersatzbrennstoffe und Restabfälle - Kapazitäten und Bedarf, Preise und Wettbewerb (4/2025)

Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030 (10/2021)

Gewerbeabfallentsorgung in Deutschland bis 2030 - Aufkommen, Kapazitäten, Verwertungswege, Marktentwicklung (4/2018)

Der Markt für Altholz bis 2030 (5/2017)

Das Für und Wider: Eine Rekommunalisierung will wohl überlegt sein (9/2015)

Utilization of alternative fuels in substitute fuel, cement and coal-fired power plants in Germany (5/2015)

Zement ist keine Kohle: Nur in Zementwerken werden EBS an Bedeutung gewinnen (11/2014)

Ersatzbrennstoffe: Mitverbrennung in Zement- und Kohlekraftwerken in Europa (11/2014)

Substitute Fuels: Co-Incineration in Cement Works and Coal-Fired Power Plants in Europe (11/2014)

Zukunft der Entsorgungswege - Konsequenzen und anstehende Maßnahmen (2/2013)

MVA - Erneuerung und 'Retrofit' in Deutschland, Österreich und der Schweiz (11/2012)

Retrofit and Maintenance of Waste Incineration Plants in Germany, Austria and Switzerland (11/2012)

The Market of Waste Management Technologies in Central and Eastern Europe until 2020 (10/2012)

Der Markt für MVA-Schlacken (6/2012)

Der Einfluss des Kreislaufwirschaftsgesetzes auf die Entwicklung des Marktes für die energetische Verwertung von Abfällen (4/2012)

The Polish Market for Municipal Waste Affords High Potentials (9/2011)

Vielfalt im Markt: Keine Überkapazitäten bei der thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung (3/2011)

Transport, Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie (9/2010)

Eigentümerstrukturen bei Anlagen für erneuerbare Energien (9/2010)

Der Markt für Ersatzbrennstoffe und Sekundärrohstoffe zum Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise (4/2010)

Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit (10/2009)

Strukturen und Marktentwicklungen der Recyclingbranche - Auswirkungen der Wirtschaftskrise - (9/2009)

Biogasanlagen in Deutschland (8/2009)

Ersatzbrennstoff-Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen: oder Export? - Ein Marktvergleich (6/2009)

EBS-Verwertung versus Müllverbrennung - Kapazitäten, Märkte und Preisentwicklungen (4/2009)

Waste to energy - Mengen, Anlagenkapazitäten und Preise (2/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.