Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Christian Hein

HPC AG


339 Besucher auf diesem Profil
mobile: 0170 7039 507
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitschwerpunkt im Bereich der Altlastensanierung, Abbruch, Gebäudeschadstoffe und Bauüberwachung

Aktuelle Tätigkeit:Seit April 2014 bei der HPC AG als Projektleiter tätig

Frühere Tätigkeit:Dez. 2011 bis März 2014 PGA - Planung Gutachten Analytik GmbH in Altdorf/Landshut
Nov. 2008 bis Nov. 2011 im Dr. G. Pedall Ingenieurbüro GmbH
Feb. 2008 bis Okt. 2008 als Praktikant im Dr. G. Pedall Ingenieurbüro GmbH

Ausbildung:Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth - Geoökologe (B.Sc.)
Abschlussarbeit: "Untersuchung der Verockerungsintensität zweier Filtermaterialien der Ringraumschüttung eines Trinkwasserbrunnens"

Altlastenkoordinator gemäß BGR 128
Asbestsachkundiger nach TRGS 519
SiGeKo nach BaustellV

Mitgliedschaften:Verband für Geoökologie in Deutschland e. V. (VGöD)

Fachbeiträge: Brunnenalterung: Sind Glaskugeln eine Alternative zum Filterkies nach DIN 4924? (4/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.