Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Frank Skowronek

Hamburg Wasser


345 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Optimierung von Wasserfassungen bei Grundwasserversalzung, Beweissicherung im Rahmen förderbedingter Absenkungen, Grundwassermodellierung, hydrogeochemische Modellierung und Auswertung, Konzeptionierung geothermischer Brunnenanlagen, Anwendungen und Modellansätze im Bereich Geothermie

Stichpunkte: Grundwasser, Geothermie, Hydrogeologie, Hydrometrie

Ausbildung:Dipl.-Geologe, Schwerpunkt Hydrogeologie/Hydrogeochemie/Grundwasser

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Grundwasserversalzung:
Manch "versalzene" Wasserfassung ist nicht mehr zu retten, bei den meisten anderen fehlt das durchdachte Konzept.

Erdwärme:
Jeder will es können, die wenigsten wissen wie es richtig geht. Erdwärmeanlagen mit dem Wirkungsgrad einer Dampfmaschine gibt es leider genug - das geht besser.

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Radsport (Rennrad, Cyclocross, MTB)

Fachbeiträge: Sicherung von Förderkapazitäten vor dem Hintergrund forcierter Brunnenalterung und zunehmender Flächenknappheit (5/2017)

Betrieb von Grundwasserfassungsanlagen im Einflussbereich von Grundwasserversalzungen (5/2009)

Anwendung des Sohldruck-Messverfahrens zur Korrektur von Wasserstandsdaten aus salzwasserbeeinflussten Grundwassermessstellen (4/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.