Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Holger Schüttrumpf

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


4108 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen (6/2024)

Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste (10/2023)

Ad-hoc-Simulation der Hochwasserwelle beim Bruch des Kachowka-Staudamms am 06. Juni 2023 (8/2023)

Numerische Ad-hoc-Simulation des Versagens des AquaDom Berlin (3/2023)

Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr (11/2022)

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz (11/2022)

Was haben wir aus dem Hochwasser 2021 gelernt? (9/2022)

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun (5/2022)

Das Global Water and Climate Adaptation Centre (5/2022)

Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen (4/2022)

Das Juli-Hochwasser 2021 in NRW - Ein erster Erfahrungsbericht (7/2021)

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze (12/2020)

Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse (9/2019)

Ein holistischer Modellansatz für ein multifunktionales Starkregenrisiko-Informationssystem (4/2019)

Morphodynamische Entwicklung eines renaturierten Gewässers am Beispiel der neuen Inde (6/2018)

Deiche ökologisch wertvoll gestalten (1/2018)

Zur Widerstandsfähigkeit verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichabschnitten (9/2017)

Innovative Frühwarnsysteme zur Überwachung von Deichen (9/2017)

Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch (5/2017)

Die Wellenbildung in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (2/2017)

Innovationen im Deichbau - Ausgewählte Beispiele (11/2016)

Ein Sicherheitskriterium für Halligwarften (11/2016)

RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt (6/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Analyse der Strömungsprozesse in unterirdischen Tiefspeichern von Pumpspeicherwerken mit Telemac2D (3/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Tiefspeicherdimensionierung unterirdischer Pumpspeicherwerke - Numerische Modellierung (8/2014)

Verlandung und Lebensdauer von Talsperren (2/2014)

Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen (2/2014)

Unterirdische Pumpspeicherwerke - eine Alternative? (2/2014)

Anpassung des Talsperrenbetriebs an die Klimaänderung am Beispiel des Rurtalsperrensystems (5/2013)

Zur Ermittlung von Grundwasserständen für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers (12/2011)

Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen (4/2010)

Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen (10/2009)

Eine nichtlineare Leakage-Randbedingung für die Modellierung von hochwasserbeeinflusstem Grundwasseranstieg (3/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.