Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Holger Schüttrumpf

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


3626 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen (6/2024)

Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste (10/2023)

Ad-hoc-Simulation der Hochwasserwelle beim Bruch des Kachowka-Staudamms am 06. Juni 2023 (8/2023)

Numerische Ad-hoc-Simulation des Versagens des AquaDom Berlin (3/2023)

Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr (11/2022)

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz (11/2022)

Was haben wir aus dem Hochwasser 2021 gelernt? (9/2022)

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun (5/2022)

Das Global Water and Climate Adaptation Centre (5/2022)

Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen (4/2022)

Das Juli-Hochwasser 2021 in NRW - Ein erster Erfahrungsbericht (7/2021)

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze (12/2020)

Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse (9/2019)

Ein holistischer Modellansatz für ein multifunktionales Starkregenrisiko-Informationssystem (4/2019)

Morphodynamische Entwicklung eines renaturierten Gewässers am Beispiel der neuen Inde (6/2018)

Deiche ökologisch wertvoll gestalten (1/2018)

Zur Widerstandsfähigkeit verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichabschnitten (9/2017)

Innovative Frühwarnsysteme zur Überwachung von Deichen (9/2017)

Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch (5/2017)

Die Wellenbildung in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (2/2017)

Innovationen im Deichbau - Ausgewählte Beispiele (11/2016)

Ein Sicherheitskriterium für Halligwarften (11/2016)

RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt (6/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Analyse der Strömungsprozesse in unterirdischen Tiefspeichern von Pumpspeicherwerken mit Telemac2D (3/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Tiefspeicherdimensionierung unterirdischer Pumpspeicherwerke - Numerische Modellierung (8/2014)

Verlandung und Lebensdauer von Talsperren (2/2014)

Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen (2/2014)

Unterirdische Pumpspeicherwerke - eine Alternative? (2/2014)

Anpassung des Talsperrenbetriebs an die Klimaänderung am Beispiel des Rurtalsperrensystems (5/2013)

Zur Ermittlung von Grundwasserständen für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers (12/2011)

Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen (4/2010)

Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen (10/2009)

Durchführung von Filterversuchen - Wissenschaftliche Untersuchung zur Optimierung der Brunnenfilter (6/2009)

Eine nichtlineare Leakage-Randbedingung für die Modellierung von hochwasserbeeinflusstem Grundwasseranstieg (3/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.