Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RDir Dr.  Claus-Gerhard Bergs

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)


3116 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Vorbehandlung/Ablagerung von Siedlungsabfällen, Bioabfallverwertung, Klärschlammentsorgung

Aktuelle Tätigkeit:Bundesministerium des Innern bzw. Bundesumweltministerium, Bonn seit 1984

Regierungsdirektor im Bundesumweltministerium

Leiter des Referates WA II 4 - Siedlungsabfälle im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


Frühere Tätigkeit:Bundeslandwirtschaftsministerium (1979)

Statistisches Bundesamt (1980 - 1984)



Ausbildung:Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, Giessen (1973 -1977)

Promotion zum Dr. rer. agr. (1982), ebenfalls an der Justus-Liebig-Universität.



Mitgliedschaften:Beirat im Arbeitskreis zur Nutzbarmachung e.V. (ANS)

Fachbeiträge: Novelle der Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung - Hat dies auch Konsequenzen für andere organische Abfälle? (5/2017)

Stand und Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung nach dem 01.01.2015 (11/2015)

Abfallwirtschaft und Klimaschutz (10/2014)

Weiterentwicklung der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht des BMU (11/2013)

Stichtag 01.01.2015: verpflichtende Einführung der Getrennterfassung von Bioabfällen? (10/2013)

KrWG und Bioabfallverordnung - Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung (3/2013)

Vermeiden, erfassen, verwerten - Vorgaben des Bundes zum Umgang mit organischen Abfällen (6/2012)

KrWG und Bioabfallverordnung - Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung (4/2012)

Vermeiden, Erfassen, Verwerten - Die Zukunft der Nutzung von Bioabfällen in Deutschland (4/2011)

Novellierung der Bioabfall- und Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis (4/2010)

Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Bioabfallverwertung in Deutschland (12/2008)

Beitrag der Abfallwirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung (9/2008)

Novelle der Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis (4/2008)

Initiative für eine europaweite Bioabfallrichtlinie (4/2008)

Nationale Strategie zur Verwertung von biologischen Abfällen – Rückblick und Ausblick (12/2007)

Ressourcen nutzen und Böden schonen Stand der Neufassung der Klärschlammverordnung (11/2007)

Anforderungen an die Verwertung mineralischer und organischer Abfälle (2/2007)

Der Werdergang von TA Siedlungsabfall und Abfallablagerungsverordnung - Ein kritischer Rückblick (6/2005)

Grenzwertkonzept der Bundesregierung (11/2002)

Neue Anforderungen aus Sicht der Umweltpolitik (4/2002)

Landwirtschaftliche Klärschlammentsorgung in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der EG-Klärschlammrichtlinie (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.