Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Olga Ulanova

Staatliche Technische Universität


786 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Unkonventionelle Lagerstätten: Neue Quelle für Gewinnung von kritischen Metallen (12/2024)

Comparative analysis of the industrial dust efficiency use as a filler in building composite materials (11/2022)

Trash Free Transbaikal Nationalpark (11/2020)

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland (11/2020)

Chemical Current Sources Management in the European Union and Russia in the Context of Extended Producer Responsibility (11/2018)

Waste Management 4.0 - Optimization of Waste Collection and Recycling Logistics in Irkutsk (Russia) (11/2018)

A New Methodical Approach for Environmental Impact Assessment (EIA) Related to MSW Landfills in Russia (11/2016)

Stand und Perspektiven für die Biogasverwertung auf die Deponien in der Baikal-Region (Russland) (3/2014)

LCA of Municipal Solid Waste Management in the City of Irkutsk (Siberia) (11/2012)

Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.