Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Kerstin Scherr

Universität für Bodenkultur Wien


732 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Extrazelluläre Elektronenshuttles zur Anaeroben Oxidation von Teerölschadstoffen (11/2014)

Methods and Technologies for Remediation of Soil and Groundwater at Contaminated Sites (11/2014)

Extracellular Electron Shuttles for the Anaerobic Oxidation of Tar Oil Contaminants (11/2014)

Altspeiseöl zur Verfügbarkeitssteigerung von Teerölkontaminanten in Industrieböden (11/2012)

Toxikologische Tests zur Risikominimierung bei Altlastensanierungsverfahren (11/2012)

Waste Vegetable Oil Increases the Bioaccessibility of Tar Oil Contaminants in Soil (11/2012)

Toxicological Tests for Minimizing Risks at Contaminated Sites during Clean Up (11/2012)

Förderung des anaeroben mikrobiologischen Abbaus von MKW in der gesättigten Bodenzone (11/2010)

Optimierung des PAK-Abbaues unter nitratreduzierenden Bedingungen (11/2010)

InnoSan: Entwicklung eines biologischen In-situ LCKW-Sanierungsverfahrens (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.