Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Enzo Favoino

Working Group on Composting and Integrated Waste Management


629 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Kompostierung

Aktuelle Tätigkeit:Dr. Enzo Favoino currently is Member of the Board of ECN-European Compost Network, and vice-chair of the WG on Biological Treatment at ISWA - International Solid Waste Association.

Fachbeiträge: Planning, starting, optimising separate collection of organics: approaches and results (including city centres) (6/2014)

The Importance of Flexibility in EU Strategies for Organic Waste Management and the Role of MBT (2/2008)

Inorganic and Organic Pollutants in Compost – Approach for an EU-wide Quality Definition (9/2006)

The potential contribution of biowaste to tackle Climate Change: shortcomings of Life Cycle Analysis concerning Biowaste and relevance to policy-making. (9/2006)

MBT in EU Strategies for the Management of Biowaste and Residual Waste: Trends, Experiences and Regulatory Aspects (2/2006)

Concepts for Environmentally Safe Soil Application of Stabilised Organic Waste (12/2005)

The Residual Waste Stream as an Essential Part of Integrated Biological Waste Treatment - Consequences with Respect to the EU Landfill Directive (12/2005)

Trends for composting and optimised collection schemes for biowaste in Europe. (3/2004)

Composting and Climate Change: a Strategic Assessment (11/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.