Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA  Hartmut Gaßner

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.


4155 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Rahmenbedingungen für Klimaschutz in der Abfallwirtschaft - die Kreislaufwirtschaftsstrategie der neuen Bundesregierung (4/2022)

Zu den Erfolgsaussichten einer Klage auf Mitbenutzung der PPK-Sammelstrukturen durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (9/2019)

Umsetzung Verpackungsgesetz - Stand und Stolpersteine (4/2019)

Ressourcenwirtschaft der Zukunft (3/2017)

Anforderungen an ein Wertstoffgesetz ohne duale Systeme - Vorstellungen von GemIni zu einem Kompromissmodell (4/2015)

Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Plattform Bioabfall (10/2014)

Wertstofferfassung ohne duale Systeme und zentrale Stelle? (4/2014)

Alles hat seine Zeit: Abschied vom dualen System (4/2014)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Abfallvermeidung - Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (10/2011)

Wertstofftonne und gewerbliche Sammlung (6/2011)

Die Zukunft der Wertstofftonne - Der Entwurf des KrWG aus kommunalwirtschaftlicher Sicht (4/2011)

Aktuelle und zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen (2/2011)

Strategie der Energieversorgung 2020 (9/2010)

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Abfallwirtschaft (6/2010)

Interkommunale Kooperation nach dem EuGH-Urteil - Konsequenzen und Perspektiven (4/2010)

Rechtliche Beurteilung der Modellversuche - Verpackungsverordnung und Abstimmungsvereinbarung (12/2009)

Die Gestaltung von Entsorgungsverträgen zur Beherrschung von Marktschwankungen (9/2009)

Neuregelungsbedarf bei Überlassungspflichten und gewerblichen Sammlungen (4/2009)

Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie (3/2009)

Auswirkungen der Novellen des EEG und KWKG auf die Abfallwirtschaft (9/2008)

Chancen interkommunaler Beschaffungskooperation nutzen! (4/2008)

KOSTENVORTEILE UND RAHMENBEDINGUNGEN BEI INTERKOMMUNALEN BESCHAFFUNGSKOOPERATIONEN (12/2007)

Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers (9/2007)

Chancen und Risiken bei der Rekommunalisierung von Entsorgungsleistungen (4/2007)

Aktueller Stand der Verpackungsverordnung (4/2007)

wer gewährleistet was? – Input-Materialien, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Output-Qualitäten – (9/2006)

Planungssicherheit in der Abfallwirtschaft (5/2006)

Neuordnung der Überlassungspflichten und Neustrukturierung der Sammelsysteme (5/2006)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (2/2006)

Untersuchungs- und Nachweispflichten für MBA-Output (12/2005)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (11/2005)

Ausblicke für die kommunale Abfallwirtschaft (7/2005)

Rechtsfragen des Deponieabschlusses – Profilierung, Abdeckung, Abdichtung (5/2005)

Kammergericht Berlin zur Unwirksamkeit vergaberechtswidriger Verträge (5/2005)

Verwertung und Zwischenlagerung von Abfällen auf Deponie (4/2005)

Aktuelles Abfallrecht (3/2005)

EuGH Zu Inhouse-Geschäft (1/2005)

EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft (12/2004)

Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS (11/2004)

GGSC zu MBA und EEG (7/2004)

Konsequenzen aus der EuGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung (4/2004)

Bioabfallsammlung – Ende der Kompostierung, wer trägt die Folgen? (3/2004)

Wem gehört zukünftig welcher Abfall? – Überlassungspflicht, Gewerbeabfallverordnung (11/2002)

Haftungsfragen und Risiko der Strafverfolgung bei Missachtung der Abfallablagerungsverordnung (11/2002)

Aufbau der 30. BImSchV (2/2002)

Aktueller Stand der Verordnung über die Verwertung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen - Gewerbeabfallverordnung - (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.