Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA  Hartmut Gaßner

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.


3956 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Rahmenbedingungen für Klimaschutz in der Abfallwirtschaft - die Kreislaufwirtschaftsstrategie der neuen Bundesregierung (4/2022)

Zu den Erfolgsaussichten einer Klage auf Mitbenutzung der PPK-Sammelstrukturen durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (9/2019)

Umsetzung Verpackungsgesetz - Stand und Stolpersteine (4/2019)

Ressourcenwirtschaft der Zukunft (3/2017)

Anforderungen an ein Wertstoffgesetz ohne duale Systeme - Vorstellungen von GemIni zu einem Kompromissmodell (4/2015)

Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Plattform Bioabfall (10/2014)

Wertstofferfassung ohne duale Systeme und zentrale Stelle? (4/2014)

Alles hat seine Zeit: Abschied vom dualen System (4/2014)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Abfallvermeidung - Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (10/2011)

Wertstofftonne und gewerbliche Sammlung (6/2011)

Die Zukunft der Wertstofftonne - Der Entwurf des KrWG aus kommunalwirtschaftlicher Sicht (4/2011)

Aktuelle und zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen (2/2011)

Strategie der Energieversorgung 2020 (9/2010)

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Abfallwirtschaft (6/2010)

Interkommunale Kooperation nach dem EuGH-Urteil - Konsequenzen und Perspektiven (4/2010)

Rechtliche Beurteilung der Modellversuche - Verpackungsverordnung und Abstimmungsvereinbarung (12/2009)

Die Gestaltung von Entsorgungsverträgen zur Beherrschung von Marktschwankungen (9/2009)

Neuregelungsbedarf bei Überlassungspflichten und gewerblichen Sammlungen (4/2009)

Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie (3/2009)

Auswirkungen der Novellen des EEG und KWKG auf die Abfallwirtschaft (9/2008)

Chancen interkommunaler Beschaffungskooperation nutzen! (4/2008)

KOSTENVORTEILE UND RAHMENBEDINGUNGEN BEI INTERKOMMUNALEN BESCHAFFUNGSKOOPERATIONEN (12/2007)

Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers (9/2007)

Chancen und Risiken bei der Rekommunalisierung von Entsorgungsleistungen (4/2007)

Aktueller Stand der Verpackungsverordnung (4/2007)

wer gewährleistet was? – Input-Materialien, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Output-Qualitäten – (9/2006)

Planungssicherheit in der Abfallwirtschaft (5/2006)

Neuordnung der Überlassungspflichten und Neustrukturierung der Sammelsysteme (5/2006)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (2/2006)

Untersuchungs- und Nachweispflichten für MBA-Output (12/2005)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (11/2005)

Ausblicke für die kommunale Abfallwirtschaft (7/2005)

Rechtsfragen des Deponieabschlusses – Profilierung, Abdeckung, Abdichtung (5/2005)

Kammergericht Berlin zur Unwirksamkeit vergaberechtswidriger Verträge (5/2005)

Verwertung und Zwischenlagerung von Abfällen auf Deponie (4/2005)

Aktuelles Abfallrecht (3/2005)

EuGH Zu Inhouse-Geschäft (1/2005)

EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft (12/2004)

Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS (11/2004)

GGSC zu MBA und EEG (7/2004)

Konsequenzen aus der EuGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung (4/2004)

Bioabfallsammlung – Ende der Kompostierung, wer trägt die Folgen? (3/2004)

Wem gehört zukünftig welcher Abfall? – Überlassungspflicht, Gewerbeabfallverordnung (11/2002)

Haftungsfragen und Risiko der Strafverfolgung bei Missachtung der Abfallablagerungsverordnung (11/2002)

Aufbau der 30. BImSchV (2/2002)

Aktueller Stand der Verordnung über die Verwertung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen - Gewerbeabfallverordnung - (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.