Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Volkswirt  Klaus Niehörster

Freier Journalist


2777 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Intelligent gemanagt: Entwässerungssysteme müssen viele Funktionen erfüllen (2/2015)

Emissionsfreier Maulwurf: Dreifache Antriebsmöglichkeit für den Fräsroboter bei der Kanalsanierung (11/2014)

Entsorgung, die aus der Luft gegriffen ist: Künstliche Bäume sollen den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken (10/2014)

Mehr Bürokratie, aber auch mehr Sicherheit: Die novellierte Bioabfallverordnung im Praxistest (3/2014)

Hype mit Forschungsbedarf: Die hydrothermale Carbonisierung als vielfacher Problemlöser - Teil 1 (3/2014)

Energetische Nutzung ist Pflicht: Verschiedene Verfahren zur Bioabfallbehandlung auf dem Prüfstand (9/2013)

Problemlöser Klärschlamm: Drohende Phosphor-Knappheit kann durch Rückgewinnung aus Abwasser vermieden werden (6/2013)

Ziele müssen höher gesteckt werden: Bilanz des 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums (6/2013)

Auf Bürgersuche: Der demografische Wandel beeinflusst die Entsorgungswirtschaft (5/2011)

Sortenreine Biotonne: Störstofferkennung hilft, Fehlwürfe zu vermeiden und die Rendite zu steigern (4/2010)

Blockade an der falschen Stelle: Biodiesel lässt sich gut aus tierischen Altfetten gewinnen (4/2010)

Störstoffe im Wirbelstromfeld - Automatische Altmetallerkennung erschließt Rohstoffquelle (10/2009)

Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster (10/2009)

Plädoyer für die Biotonne - Verbrennen, Vergären oder Kompostieren? (7/2009)

Saubere Leistung - Müllverbrennungsanlage RZR Herten II (5/2009)

Das Leck wird geschlossen - Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle (11/2008)

Vom Output zum Input - Biokraftstoffe der dritten Generation (10/2008)

Kompost in der Krise - Das BMU will die Grenzwerte für Schwermetalle im Naturdünger senken (5/2003)

Auf den Müll mit der Biotonne - Umwelttechniker und Weiterverarbeiter stellen die braune Tonne in Frage (5/2003)

Per Mausklick zur Entsorgung - Bayer Industry Services kümmert sich um Hochgiftiges (1/2003)

Know-how verknüpfen - Das Virtual European Recycling Center nimmt Fahrt auf (10/2002)

Blaumann ade (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.