Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien






1391 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Ganz ausgegoren (3/2012)

Zertifizierung von Produkten aus vergärbaren Werkstoffen (9/2011)

Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer (2/2010)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (8/2009)

Evaluation of the initiatives taken in an urban area of bangladesh to increase the level of MSW collection and public awareness (10/2008)

Requierements on mobile anaerobic digestion units for long distance operations (10/2008)

Solid state fermentation of renewable resources in batch-operated systems - limitations and potentials (10/2008)

DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES (10/2007)

Physical properties of renewable recources - the backbone of dry fermentation in packed beds (10/2007)

Trocken und dicht (2/2007)

Effizienz von Biogasanlagen (2/2007)

Comparing solid waste collection systems between a developing country and a developed country with specific consideration of public participation. A Thailand - German case study (9/2006)

Influence of physical parameters on dry fermentation of renewable raw materials in packed beds (9/2006)

Composting of Pig Manure with Agricultural Wastes in Northern Thailand (9/2006)

Persepktiven der Deponieabdichtung als Lösungen für Deponien in Entwicklungs- und Schwellenländern (5/2006)

Experiencing resource management - decentralised biological treatment at schools of Bangkok (4/2005)

Großes Potential (7/2004)

Alles geregelt (7/2004)

Ferngesteuerte Hilfe (7/2004)

Experiencing resource management – decentralised biological treatment at schools of bangkok (5/2003)

Hydrolysis rate of solid waste as a parameter for process control of digesters (5/2003)

The shortening and optimisation of the start up stage – a great challenge for anaerobic digestion technology of the future (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.