Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Dieter Kaltenmeier

Regierungspräsidium Freiburg
Umwelt

Schwendistr. 12
DE - 79102 Freiburg

398 Besucher auf diesem Profil
phone: ++49 (0) 761-208-2137
fax: ++49 (0) 761-208-394200
mobile:
Internet:
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Industrieabwasser;
Chemische Industrie;
Papierindustrie;
Metallveredlung

Aktuelle Tätigkeit:- Fachreferent für Industrieabwasser beim Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft

- Aufgaben der Gewerbeaufsicht (Umweltschutz und Arbeitschutz

- Fortbildung Indutrieabeasser und Gewässerschutz

Frühere Tätigkeit:- 2002-2004 Koordinator für Bestandsaufnahme WRRL für Bearbeitungsgebiet Hochrhein

Ausbildung:Chemiker

Mitgliedschaften:- Obmann Bund/ Länder-AG "Chemieabwasser"
- Koordinator der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für BAT-Referenzdolumente (BREF) im Bereich der chemischen Industrie
- Fachvertreter LAWA FÜR BREFs "Organische Feinchemikalien", Abwasser- und Abluftbehandlung chem. Industrie"


Internationale Beziehungen:Twinning-Projekte Tschechien, Deutsch-Rumänische Umweltprojekte

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Veröffentlichungen zu
- Chemieabwasser, Anhang 22 zur AbwV
- Indirekteinleiter
- IVU-Richtlinie

Vorträge zu
- Abwassergesetzgebung
- Novellierung Abwasserverordnung
- Weitergehende Anforderungen an kommunale Kläranlagen bzgl. Spurenstoffe


Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Triathlon; Laufen; Radfahren

Reisen, Urlaub: Südfrankreich (insb. Cevennen) und Medoc

Fachbeiträge: Auf Umwegen (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.