Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Dieter Kaltenmeier

Regierungspräsidium Freiburg
Umwelt

Schwendistr. 12
DE - 79102 Freiburg

346 Besucher auf diesem Profil
phone: ++49 (0) 761-208-2137
fax: ++49 (0) 761-208-394200
mobile:
Internet:
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Industrieabwasser;
Chemische Industrie;
Papierindustrie;
Metallveredlung

Aktuelle Tätigkeit:- Fachreferent für Industrieabwasser beim Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft

- Aufgaben der Gewerbeaufsicht (Umweltschutz und Arbeitschutz

- Fortbildung Indutrieabeasser und Gewässerschutz

Frühere Tätigkeit:- 2002-2004 Koordinator für Bestandsaufnahme WRRL für Bearbeitungsgebiet Hochrhein

Ausbildung:Chemiker

Mitgliedschaften:- Obmann Bund/ Länder-AG "Chemieabwasser"
- Koordinator der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für BAT-Referenzdolumente (BREF) im Bereich der chemischen Industrie
- Fachvertreter LAWA FÜR BREFs "Organische Feinchemikalien", Abwasser- und Abluftbehandlung chem. Industrie"


Internationale Beziehungen:Twinning-Projekte Tschechien, Deutsch-Rumänische Umweltprojekte

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Veröffentlichungen zu
- Chemieabwasser, Anhang 22 zur AbwV
- Indirekteinleiter
- IVU-Richtlinie

Vorträge zu
- Abwassergesetzgebung
- Novellierung Abwasserverordnung
- Weitergehende Anforderungen an kommunale Kläranlagen bzgl. Spurenstoffe


Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Triathlon; Laufen; Radfahren

Reisen, Urlaub: Südfrankreich (insb. Cevennen) und Medoc

Fachbeiträge: Auf Umwegen (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.