Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Hon. Prof. Dr.-Ing.   Matthias Franke

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT


3482 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verfahrenstechnik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2007 Stellvertretender Abteilungsleiter Verfahrenstechnik des ATZ Entwicklungszentrums

Frühere Tätigkeit:2001-2007 Mitarbeiter der EuRec Technology GmbH mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft

Ausbildung:Studium Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock,

Promotion zum Dr.-Ing.

Fachbeiträge: Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (4/2025)

Wertstoffpotenziale gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle im Einzugsgebiet des MHKW Würzburg (4/2018)

Status quo und Verwertungsoptionen für teerhaltigen Straßenaufbruch ab 2018 (5/2017)

Transformation der industriellen Produktion (5/2016)

Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025 (5/2016)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen (4/2015)

Analyse kritischer Rohstoffe für die Landesstrategie Baden-Württemberg (4/2015)

Rohstoffstrategien am Wertstoffhof (4/2015)

Öko-Effizienz in der Verwertung von Verpackungskunststoffen (4/2015)

Quoten - Anspruch und Wirklichkeit (2/2015)

Treibhausgas- und Ressourceneinsparpotenziale gesteigerter Erfassungsmengen und Verwertungsquoten (2/2015)

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich - Ein (Öko-)Effizienzvergleich (11/2014)

Disposal of Lightweight and Metal Packaging Waste in Germany and Austria - A Comparison of Eco-Efficiency (11/2014)

The Biobattery - Integrated Heat and Power Generation from Biomass Residues and Waste - (11/2014)

Gärreste veredeln (6/2014)

Ökoeffizienz in der Kunststoffverwertung (6/2014)

LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich - ein (Öko-)Effizienzvergleich (4/2014)

Energetische Verwertung der Rückstände aus Biogasanlagen und Kompostierwerken zur Gestehung von Strom, Wärme und Biokohle (1/2014)

Dezentrale Bioenergiekraftwerke mit kombinierter Biokohleerzeugung (6/2013)

Phosphor- und Metallpotenziale in Altdeponien (3/2013)

Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern - Eine Ressourcenstrategie (11/2012)

Raw Materials for Bavaria - a Resources Strategy (11/2012)

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen? (4/2012)

Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen (3/2012)

Analyse von Status und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg (10/2011)

Landfill Mining - Rohstoffpotenziale in Deponien (6/2011)

Urban Mining - Wertstoffgewinnung aus Abfalldeponien (3/2011)

Wertstoffe und Verpackungsabfälle - ein alternatives Duales System (2/2011)

Abfallwirtschaft - Neue Perspektiven des Ressourcenschutzes (11/2010)

Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte (10/2009)

Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung (9/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (9/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009)

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Potenziale und Handlungsfelder (6/2009)

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft? (2/2009)

Korrosion in Bioenergieanlagen - Ursachen und Lösungsansätze (11/2008)

Wasserhaushaltsprognosen für Deponien mit Sickerwasser-kreislaufführung (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.