Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Hon. Prof. Dr.-Ing.   Matthias Franke

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT


3657 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verfahrenstechnik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2007 Stellvertretender Abteilungsleiter Verfahrenstechnik des ATZ Entwicklungszentrums

Frühere Tätigkeit:2001-2007 Mitarbeiter der EuRec Technology GmbH mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft

Ausbildung:Studium Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock,

Promotion zum Dr.-Ing.

Fachbeiträge: Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (4/2025)

Wertstoffpotenziale gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle im Einzugsgebiet des MHKW Würzburg (4/2018)

Status quo und Verwertungsoptionen für teerhaltigen Straßenaufbruch ab 2018 (5/2017)

Transformation der industriellen Produktion (5/2016)

Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025 (5/2016)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen (4/2015)

Analyse kritischer Rohstoffe für die Landesstrategie Baden-Württemberg (4/2015)

Rohstoffstrategien am Wertstoffhof (4/2015)

Öko-Effizienz in der Verwertung von Verpackungskunststoffen (4/2015)

Quoten - Anspruch und Wirklichkeit (2/2015)

Treibhausgas- und Ressourceneinsparpotenziale gesteigerter Erfassungsmengen und Verwertungsquoten (2/2015)

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich - Ein (Öko-)Effizienzvergleich (11/2014)

Disposal of Lightweight and Metal Packaging Waste in Germany and Austria - A Comparison of Eco-Efficiency (11/2014)

The Biobattery - Integrated Heat and Power Generation from Biomass Residues and Waste - (11/2014)

Gärreste veredeln (6/2014)

Ökoeffizienz in der Kunststoffverwertung (6/2014)

LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich - ein (Öko-)Effizienzvergleich (4/2014)

Energetische Verwertung der Rückstände aus Biogasanlagen und Kompostierwerken zur Gestehung von Strom, Wärme und Biokohle (1/2014)

Dezentrale Bioenergiekraftwerke mit kombinierter Biokohleerzeugung (6/2013)

Phosphor- und Metallpotenziale in Altdeponien (3/2013)

Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern - Eine Ressourcenstrategie (11/2012)

Raw Materials for Bavaria - a Resources Strategy (11/2012)

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen? (4/2012)

Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen (3/2012)

Analyse von Status und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg (10/2011)

Landfill Mining - Rohstoffpotenziale in Deponien (6/2011)

Urban Mining - Wertstoffgewinnung aus Abfalldeponien (3/2011)

Wertstoffe und Verpackungsabfälle - ein alternatives Duales System (2/2011)

Abfallwirtschaft - Neue Perspektiven des Ressourcenschutzes (11/2010)

Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte (10/2009)

Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung (9/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (9/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009)

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Potenziale und Handlungsfelder (6/2009)

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft? (2/2009)

Korrosion in Bioenergieanlagen - Ursachen und Lösungsansätze (11/2008)

Wasserhaushaltsprognosen für Deponien mit Sickerwasser-kreislaufführung (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.