![]() | Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Umweltmanagement Abfalltechnik Universitätsstraße 15 DE - 45141 Essen 652 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | - Aufbau von Umweltmanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern - Reststoffnutzung aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen - Krankenhausmüllbehandlung - Deponiegasnutzung |
Aktuelle Tätigkeit: | Prof. Dr. rer. nat. J.-D. Herbell ist Inhaber der Professur für Abfalltechnik an der Universität Duisburg-Essen |
Frühere Tätigkeit: | Berufliche Laufbahn -1971 - 1979 wiss. Hilfskraft bzw. wiss. Mitarbeiter am Inst. f. Radiochemie der TU München und an der HSBw in München -1979 - 1993 Bereichsleiter, ab 1981 Leiter der Betriebsgruppe Süd der GSB - Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH -seit 01.01.1993 Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Abfalltechnik im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Duisburg Wissenschaftlicher Werdegang 1965 Aufnahme des Chemie-Studiums 1968 Vordiplom 1972 Diplom, Titel der Diplomarbeit: Darstellung sphärischer Zirkoniumphosphat-Präparate im Labormaßstab“ 1977 Promotion, Titel der Dissertation: Untersuchungen zur Struktur und Strahlenbeständigkeit von Zirkoniumphosphat-Ionenaustauschern“ |
Ausbildung: | Studium 1965 - 1972 TU München |
Auszeichnungen / Ehrungen: | (2000) Honorar Professor an der China University of Mining & Technology, Xuzhou (2000) Professor of Environmental Engineering at University of Shanghai for Science and Technology |
Internationale Beziehungen: | (2007) Visiting Professor at Universiti Kebangsaan Malaysia (2007) Visiting Professorat Universiti Technologi Malaysia (2000) Visiting Professor at South-East University, Nanjing China, Malaysia, Russia |
Fachbeiträge: | Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees (11/2008) Im Fegefeuer (2/2003) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.