![]() | Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Umweltmanagement Abfalltechnik Universitätsstraße 15 DE - 45141 Essen 805 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | - Aufbau von Umweltmanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern - Reststoffnutzung aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen - Krankenhausmüllbehandlung - Deponiegasnutzung |
Aktuelle Tätigkeit: | Prof. Dr. rer. nat. J.-D. Herbell ist Inhaber der Professur für Abfalltechnik an der Universität Duisburg-Essen |
Frühere Tätigkeit: | Berufliche Laufbahn -1971 - 1979 wiss. Hilfskraft bzw. wiss. Mitarbeiter am Inst. f. Radiochemie der TU München und an der HSBw in München -1979 - 1993 Bereichsleiter, ab 1981 Leiter der Betriebsgruppe Süd der GSB - Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH -seit 01.01.1993 Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Abfalltechnik im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Duisburg Wissenschaftlicher Werdegang 1965 Aufnahme des Chemie-Studiums 1968 Vordiplom 1972 Diplom, Titel der Diplomarbeit: Darstellung sphärischer Zirkoniumphosphat-Präparate im Labormaßstab“ 1977 Promotion, Titel der Dissertation: Untersuchungen zur Struktur und Strahlenbeständigkeit von Zirkoniumphosphat-Ionenaustauschern“ |
Ausbildung: | Studium 1965 - 1972 TU München |
Auszeichnungen / Ehrungen: | (2000) Honorar Professor an der China University of Mining & Technology, Xuzhou (2000) Professor of Environmental Engineering at University of Shanghai for Science and Technology |
Internationale Beziehungen: | (2007) Visiting Professor at Universiti Kebangsaan Malaysia (2007) Visiting Professorat Universiti Technologi Malaysia (2000) Visiting Professor at South-East University, Nanjing China, Malaysia, Russia |
Fachbeiträge: | Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees (11/2008) Im Fegefeuer (2/2003) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.