Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Cerstin Gammelin

Die Zeit


1839 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Nichts als heiße Luft - Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten gestartet (6/2005)

Energie aus ökologischem Anbau - Der Biomasse-Handel kann für Bauern ein rentables Geschäft werden (9/2004)

Alternativ verstromen - Biomassekraftwerke sollen für Sekundärbrennstoffe genutzt werden (9/2004)

Mit Energie im Geschäft - Contracting-Markt im Aufwind (9/2004)

Harmloser Engpass - Die LAGA stellt das Müllaufkommen den Kapazitäten gegenüber (6/2004)

Auflagen ruinieren Preisvorteil von MBA - Der Countdown für die Vorbereitungen zur TASi läuft (6/2004)

Rivale mit im Boot - Die Stadtreinigungsbetriebe Berlin haben den Zuschlag erteilt (5/2004)

In China ist der Preis noch lukrativ - Der Handel mit Kunststoff-Abfällen nach Fernost boomt (3/2004)

Klimasünder sollen blechen - BMU legt Entwurf zum Allokationsplan für Emissionshandel vor (2/2004)

Der Wunsch nach High-Tech - Die Abfalllogistik der Zukunft kennt viele Wenn und Aber (6/2003)

Wende in der Hauptstadt - Berlin beansprucht die Hälfte des Mülls von der BSR zurück (4/2003)

Kompetenz schwappt über Grenzen - Die Berliner Wasserforscher beginnen sich zu etablieren (4/2003)

Entsorger fordern klare Richtlinien - Entscheidungsstau behindert Investitionen und verdirbt die Stimmung (1/2003)

Direkt-Druck gegen Trickser - Trittin zieht Bilanz in Sachen Dosenpfand (1/2003)

Katz und Maus - Neue Kehrtwende der BSR: Eine Tonne weg, mehr Verbrennung her (12/2002)

Weg aus dem Gebühren-Galopp - Müll-Contracting bietet Kostensenkung zum Nulltarif (10/2002)

Lob des Pfandes - Wirtschaft kritisiert Ökobilanz Getränkeverpackungen erneut (9/2002)

Konsequent umsetzen - Die Umweltpolitik dieser Legislaturperiode und wie es weiter gehen soll (8/2002)

Glas wird viel teurer - Pflichtpfand führt den Grünen Punkt in die Gebührenfalle (6/2002)

Konzepte für die Krise - Berlinwasser vor dem Verkauf: Bewegung in der Hauptstadt (6/2002)

Zauber der Logistik - Die betrieblichen Abläufe machen Abfallhandling in der Industrie teuer (6/2002)

Rolle rückwärts - "Stab-Konzept" im Papierkorb, jetzt soll in Berlin eine neue MVA her (5/2002)

Sauber und ästhetisch - Das Geschäft mit Toiletten und Containern kann durchaus ansehnlich sein (5/2002)

Berliner Müll-Familie - Die SVZ schreibt Tag für Tag 100.000 € Miese (4/2002)

Lücke gefüllt - Baubeginn für die MVA in Lauta - aber der Wettbewerb sitzt nebenan (4/2002)

Korn für Korn - Aus Flasche wird Flasche beim PET-Recycling in Rostock (4/2002)

Hohe Fixkosten - Stabile Abwasserpreise und kräftige Investitionen in der Zukunft (3/2002)

Hausaufgaben für den Minister - Recycling-Baustoff-Wirtschaft sieht sich kurz vor dem Scheitern (2/2002)

Langer Marsch - Investitionen in China und Ungarn ermöglichen sprudelnde Gewinne (2/2002)

Reformen oder Recyceln - Drogeriemärkte treiben den Grünen Punkt und DSD in die Krise (10/2001)

Perspektive für Private - Sieger im Berliner Müllkampf sind die BSR und die Schwarze Pumpe (9/2001)

Kürbiskern und Komplettstudio - Big Brother, Günther Jauch und andere Müllionäre werden entsorgt (9/2001)

Heiße Geschichte - Öffentlicher Handlungsdruck und Proteste bestimmen die Entwicklung der Abfallverbrennung (40 Jahre BDE) (9/2001)

Die Sache steht im Vordergrund - Sabine Huntebrinker führt seit einigen Monaten die Sita in Köln (5/2001)

Private Inseln - Privatisierung statt Liberalisierung: Wassermärkte im Wandel (3/2001)

Böhmen brennt - An der deutsch-tschechischen Grenze entstand eine MVA (2/2001)

Recycling gut – alles gut? (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.