Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Norbert Kanswohl

Universität Rostock


3992 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Entwicklung einer innovativen Sensoreinheit zur permanenten und verschleißarmen Messung von organischen Säuren für die Kontrolle eines optimalen Biogasprozesses (6/2016)

Biochemische und verfahrenstechnische Optimierung der Monofermentation von Zuckerrübensilage (6/2014)

Einsatz von Natriumhydrogencarbonat in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (6/2014)

Bereitstellung von Paludibiomasse zur energetischen Verwertung (6/2013)

Art- und sortenabhängige Biogasproduktion aus Beta-Rüben (6/2012)

Untersuchungen zur pH-Regulation versäuerter Biogasfermenter (11/2011)

Nahinfrarotspektroskopie zur Bewertung pflanzlicher Biomasse für den Einsatz in der Biogaserzeugung (10/2010)

Reststoffnutzung aus der Schweinehaltung für die Bioenergieerzeugung in Kuba (10/2010)

Aufschluss von Lignocellulose für die Biogaserzeugung (10/2010)

Einsatz von Mikroalgen in der Biogasaufbereitung (10/2009)

Lagerung von Energieholz für Biomasseheizkraftwerke (10/2008)

Optimierungspotenziale bei der Biogaserzeugung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.