Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Achim Loewen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
FG Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec

Büsgenweg 1a
DE - 37077 Göttingen

5890 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Biokohlen aus Rest- und Abfallstoffen - Herstellungsverfahren, Spezifikationen und aktuelle Anwendungen (11/2019)

Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen für eine am Bedarf orientierte, gesteuerte Biogasverstromung (ReBi 2.0) (6/2016)

Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren (6/2016)

Application of paper sludge for co-fermentation in MBT (5/2015)

Neue Potenziale und Chancen der anaeroben Abwasserbehandlung durch modifizierte Verfahrenstechnik (10/2014)

Flexible Biogaserzeugung durch technische und prozessbiologische Verfahrensanpassung (6/2014)

Pflanzenkohle im Biogasprozess - Steigerung der Energieausbeute? (10/2013)

Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement- Biogasadditiven unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit (6/2013)

Flexible Vergärung organisch belasteter Industrie- Abwässer am Beispiel eines Getränkeherstellers (6/2013)

Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade (3/2013)

Ökobilanz im Rahmen des EU-INTERREG Projektes "Biochar: climate saving soils" (10/2012)

Klimagasbilanzen von Biogas und ihre Aussagekraft (6/2012)

Aktuelle Entwicklung bei der Konversion von minderwertigen Energieträgern in die so genannte Biokohle - ein Vergleich von Pyrolyse- und HTC-Verfahren (6/2012)

ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE (10/2011)

Bedarfsorientierte Biogasproduktion zur Erzeugung von Spitzenlaststrom (2/2011)

Zukunftsorientierte technologische Umsetzung der energetischen Nutzung von Biomassen (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.