Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. (FH)  Philipp Danz
Projektleiter

Fraunhofer UMSICHT
Energieanlagentechnik
Feste Brennstoffe

Osterfelder Str. 3

599 Besucher auf diesem Profil
fax:
mobile: +49 172 24 82 97 3
Internet: umsicht.fraunhofer.de
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verbrennungsmodellierung, Flüchtigenfreisetzung, Pyrolyse, Probenahme (Abfall, EBS, Schlacke), Aerodynamische Charakterisierung von EBS, Anlagenoptimierung (MVA)

Aktuelle Tätigkeit:1. Aerodynamische Charakterisierung von EBS und Verknüpfung dieser Daten mit chemisch-kinetischen Daten zur Beurteilung des Zündungsverhaltens von EBS in einem Zementdrehrohrofen.
2. Beurteilung des Verschmutzungsverhaltens des ersten Zuges einer Anlage zur energetischen Abfallverwertung über die Reisezeit unter Betrachtung der sich einstellenden Temperaturen.
3. Probenahmekampagne an einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung zur Bestimmung des mittleren Heizwerts des in der Anlage eingesetzten Brennstoffs.

Frühere Tätigkeit:Biomassepotenzialerhebungen, Literaturrecherchen (Sekundärluftzuführung), Schlackeprobenahmen (TOC-Bestimmung) nach VGB und nach FDBR, Brennstoffprobenahmen (Veröffentlichung s. Müll&Abfall 02/08)

Ausbildung:2001 - 2005: Dipl.-Ing. (FH) der Energietechnik mit Schwerpunkt Versorgungstechnik (HTWK Leipzig)
2007 - jetzt: MSc des Energiemanagements (Universität Koblenz-Landau, Fernstudium)
2007 - jetzt: Promotion zum Thema "Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen"

Mitgliedschaften:VDI

Fachbeiträge: New Methods for the Characterisation of Refuse Derived Fuels and Waste (10/2012)

Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.