Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. (FH)  Philipp Danz
Projektleiter

Fraunhofer UMSICHT
Energieanlagentechnik
Feste Brennstoffe

Osterfelder Str. 3

499 Besucher auf diesem Profil
fax:
mobile: +49 172 24 82 97 3
Internet: umsicht.fraunhofer.de
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verbrennungsmodellierung, Flüchtigenfreisetzung, Pyrolyse, Probenahme (Abfall, EBS, Schlacke), Aerodynamische Charakterisierung von EBS, Anlagenoptimierung (MVA)

Aktuelle Tätigkeit:1. Aerodynamische Charakterisierung von EBS und Verknüpfung dieser Daten mit chemisch-kinetischen Daten zur Beurteilung des Zündungsverhaltens von EBS in einem Zementdrehrohrofen.
2. Beurteilung des Verschmutzungsverhaltens des ersten Zuges einer Anlage zur energetischen Abfallverwertung über die Reisezeit unter Betrachtung der sich einstellenden Temperaturen.
3. Probenahmekampagne an einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung zur Bestimmung des mittleren Heizwerts des in der Anlage eingesetzten Brennstoffs.

Frühere Tätigkeit:Biomassepotenzialerhebungen, Literaturrecherchen (Sekundärluftzuführung), Schlackeprobenahmen (TOC-Bestimmung) nach VGB und nach FDBR, Brennstoffprobenahmen (Veröffentlichung s. Müll&Abfall 02/08)

Ausbildung:2001 - 2005: Dipl.-Ing. (FH) der Energietechnik mit Schwerpunkt Versorgungstechnik (HTWK Leipzig)
2007 - jetzt: MSc des Energiemanagements (Universität Koblenz-Landau, Fernstudium)
2007 - jetzt: Promotion zum Thema "Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen"

Mitgliedschaften:VDI

Fachbeiträge: New Methods for the Characterisation of Refuse Derived Fuels and Waste (10/2012)

Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.