Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

DI Dr.  Arne Michael Ragossnig







1182 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Schad- und Störstofferkundungen von Abbruchobjekten - Erfahrungen und Problembereiche (11/2018)

Stoffliche Verwertung von Klärschlammaschen in der Düngemittelindustrie (11/2018)

Anwendung von Unmanned Aerial Vehicle Technologien bei der Planung und Bewirtschaftung von Deponien (11/2014)

Application of Unmanned Aerial Vehicle Technologies in Design and Operation of Landfills (11/2014)

CO2-Abatement Costs of Alternative Fuels in the Cement Industry (11/2012)

Energie aus Abfall in Europa - Eine Bestandsaufnahme und ein Vergleich (3/2012)

Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf (3/2012)

Aufbereitung heterogener Abfallströme mittels NIR-Sortierung (12/2011)

Processing of Heterogeneous Waste Streams by NIR Sorting - Reflections on the Material-Specific Recovery based on selected M(B)T-Waste Streams - (9/2011)

Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing (5/2011)

Advanced Waste-Splitting by Sensor Based Sorting on the Example of the MT-Plant Oberlaa (11/2010)

Innovative Einsatzfelder der optischen Sortiertechnik (11/2008)

Szenarienvergleich thermische Behandlungsoptionen - Deponierung von Abfall (11/2008)

Optische Sortiertechnik - Innovative Einsatzfelder in der Abfallwirtschaft Grenzen und Forschungsbedarf (6/2008)

Schilf als biogener Ersatzbrennstoff zur Klinkerproduktion (11/2006)

Phragmites Australis as Alternative Fuel for Clinker Production (11/2006)

Möglichkeiten und Bedeutung flexibler Mechanismen des Kyoto- Protokolls für die Realisierung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.