Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Felix Richter

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


4850 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft - Status und aktuelle Entwicklungen (4/2025)

Zehn Millionen Tonnen Kompost - Herausforderungen für die Bioabfallwirtsch (11/2024)

Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven (4/2024)

Dezentrale landwirtschaftliche Grüngutkompostierung - eine sinnvolle Ergänzung im Hinblick auf die einhergehenden rechtlichen Anforderungen? (4/2024)

Steigerung des Komposteinsatzes im Ökolandbau in Hessen - Halbzeitbilanz NÖK Hessen (4/2024)

Abfallwirtschaftliche Zielvorgaben und Nutzungspotenziale - Was kann die Bioabfallbranche leisten? (11/2023)

NÖK Hessen - Ein Modell für andere Bundesländer? (4/2023)

NÖK Hessen - ein Modell für andere Bundesländer? (2/2023)

NÖK - Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen Erste Erfahrungen und aktueller Stand (11/2022)

GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Was spricht für den Einsatz von Komposten im Ökolandbau? (4/2022)

Netzwerk Ökolandbau und Kompost in Hessen (NÖK Hessen) (4/2022)

Rechtliche Herausforderungen und Hemmnisse der Grünguterfassung und -verwertung - Erfahrungen aus dem Modellprojekt Werra-Meißner (4/2022)

Optimierte Verwertung von Siebresten aus Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen (Sieb-OPTI) (10/2021)

Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung (10/2021)

Nährstoffbilanz des Ökolandbaus in Hessen und möglicher Beitrag der Kompostwirtschaft (11/2019)

Modellvorhaben 'Holzige Biomasse' - Erfahrungen mit der Umsetzung des Grüngutkonzepts im Werra-Meißner-Kreis (11/2019)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) - Status quo, Defizite und Potenziale (4/2018)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) - Praxisversuche Aufbereitung und Brennstoffabtrennung sowie Empfehlungen (4/2018)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) (11/2017)

Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI) (5/2017)

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? (11/2016)

Kommunale Resthölzer als Beitrag zur Wärmewende am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises (4/2016)

Bio-OPTI - Defizite und Optimierungspotenziale bei der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen (11/2015)

Welche Rolle spielt holziges Grüngut bei der Erfassung und Verwertung sekundärer Energiehölzer? (11/2015)

Praxisversuche zur optimalen Erfassung von Grüngut zur stofflichen und energetischen Verwertung im Werra-Meißner-Kreis (4/2015)

Bioenergetische Nutzung von Presssäften aus Grünlandsilagen extensiver Standorte (4/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.