Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Sandra Lebersorger

Universität für Bodenkultur Wien


839 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2012)

Food Waste Generation in Germany (11/2012)

Einfluss von Verpackungen bei der Bestimmung von Lebensmittelabfällen (11/2012)

Composition Analyses of Food Waste - the Influence of Food Packaging (11/2012)

Einfluss von Verpackungsmaterial bei der Bestimmung des Anteils an vermeidbaren Lebensmitteln im Restmüll von Haushalten (3/2012)

EDV-gestützte Abfallmengenprognose auf Gemeinde- und Bezirksebene (11/2010)

Volumenbestimmung bei Sortieranalysen - Probleme und Herausforderungen (11/2010)

Integral evaluation of supply and disposal systems at mountain refuges with focus upon solid waste (6/2009)

Abfallwirtschaft auf Berg- und Schutzhütten: Eine integrale Evaluierung (11/2008)

EFFECT OF CHANGE TO AN EXISTING COLLECTION SCHEME FOR PLASTIC PACKAGING ON PEOPLES ATTITUDE AND BEHAVIOUR – A CASE STUDY (10/2007)

Realistische Ausgangsbasis (8/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.