Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Stefan Salhofer

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft


764 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Expertise Abfallwirtschaft,
Schwerpunkte:
Abfallvermeidung
Abfallsammelsysteme
Recycling
Ökobilanzen

Fachbeiträge: Vergleich der Analysemethoden ICP-MS und XRF für die Analyse komplexer Abfallproben - Fallbeispiel PCBs (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs (11/2020)

Leitfaden zur Analyse von EAG-Aufkommen und Zusammensetzung - Entwicklung und Anwendung (11/2018)

Untersuchung der Zusammensetzung von Elektrokleingeräten und Entwicklung einer Demontagedatenbank (11/2016)

De-Contamination of Small Waste Electrical and Electronic Appliances (sWEEE) in Austria (11/2010)

Bilanzierung der Edelmetallverluste beim E-Schrottrecycling (5/2010)

HOW CAN WE ASSESS THE EFFECTS FROM MUNICIPAL WASTE PREVENTION ACTIVITIES? (10/2007)

Reuse of products and components (10/2007)

EFFECT OF CHANGE TO AN EXISTING COLLECTION SCHEME FOR PLASTIC PACKAGING ON PEOPLES ATTITUDE AND BEHAVIOUR – A CASE STUDY (10/2007)

Realistische Ausgangsbasis (8/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.