Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Jürgen Morlok
Sachgebietsleiter Abfallwirtschaft

Landratsamt Aschaffenburg


1508 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Konzeption der Abfallwirtschaft, Abfallerfassungssysteme, Vergabeverfahren, Vertragswesen, Benchmarking, Deponierecht und -betrieb, Börse für historische Baustoffe

Aktuelle Tätigkeit:Leiter des Sachgebietes Abfallwirtschaft/Abfallrecht im Landratsamt Aschaffenburg

Frühere Tätigkeit:u.a.: Sprecher der Abfallberater von Unterfranken 1991 - 2005

Ausbildung:Diplom-Geologe

Fachbeiträge: Benchmarks zu abfallwirtschaftlichen Gesamtkosten- Impulsgeber in kommunalen Organisationen (7/2022)

Die Börse für historische Baustoffe des Landkreises Aschaffenburg (5/2017)

Wertschöpfung durch enge Kommunikation mit dem lokalen Altstoffhandel (3/2017)

Pay-as-you-throw (PAYT) - Verursacherbezogene Abfallgebührensysteme in der kommunalen Abfallwirtschaft: Best Practice-Beispiel Landkreis Aschaffenburg (3/2017)

The Impact of Pay-As-You-Throw Schemes on Municipal Solid Waste Management: The Exemplar Case of the County of Aschaffenburg, Germany (2/2017)

ForumZ -20 Jahre kommunale Vernetzung - Wege zur Effizienzsteigerung in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft (9/2016)

Ganzheitliche Sanierung und Sicherung des Entwässerungssystems der Deponie Stockstadt (12/2014)

Hohe Wertstoffmengen durch Anreizsysteme (1/2014)

Wertschöpfung Grünguterfassung - Das Grünabfallkonzept im Landkreis Aschaffenburg (6/2013)

Kreismülldeponie Stockstadt a. Main: Sickerwasserschachtneubau und Leitungssanierung mit unkonventionellen Lösungen (10/2012)

Erfahrungen bei der Einführung eines Identsystems mit Verwiegung -Haus- und Biomüllabfuhr mit Wiegesystem im Landkreis Aschaffenburg (9/2012)

Der ForumZ-Arbeitskreis - Auswahl und Gestaltung von Kosten- und Leistungsvergleichen (5/2011)

Abfallberatung - ein Auslaufmodell? (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.