Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Oliver Schiere
Stabstellenleiter

HSE, HSSE, Compliance & Good Corporate Governance
HSSE-Q
Health, Safety, Security, Energy, Environment and Quality


983 Besucher auf diesem Profil
mobile: +49 (0) 1525/ 713 2556
Internet:
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Risk Management, Critical Incidents, Sustainability, Compliance, Energy flow, material flow, Regulatory Affairs, Crises Management, Corporate Social Responisbility, CSR, Investigation Critical Incidents, Corporate Culture, Leadership, Sustainable Profit, Climate Change, Störfallverordung, 12. BImschG, Umweltschutz, Klimawandel Nachhaltigkeit, EMAS, ISO, OHSAS, KAS-5, threats, counter-terrorism, organized crime, sabotage, bribery, Digitalisierung, Big Data, Digitalization, Globalization, Industrie 4.0, Internet of things, aktiver Umweltschutz, Krisen kommunikation, Lärm, Feinstaub, Asbest, Audits, Inspektionen, Eskalationsmanagement, prüfpflichtige Anlagen

Aktuelle Tätigkeit:Focused on collaborative culture of sustainable leadership and on day-to-day operations,
I' m privileged to reach ambitious corporate goals together with genius teams, colleagues
and mentors since the last 15 years. And this savage journey is going on - it turns me on!


Goal player. Intrapreneur. There’s nothing I love more than working
with people to meet new challenges, to stretch corporate and personal
boundaries and to gain sustainable profit. Vision zero harm to our
employees, stakeholders, citizens and to our blue planet earth.

Developing and implementing an efficient collaborative framework.
Optimizing corporate culture, teamspirit, structures, processes,
technology and behavioural issues which only together contribute
to manage day-to-day business, hidden waste and inherent risks.

To know and to address, which degree of risk is acceptable to be taken
in every action and process. Designing ressource efficiency and developing
sustainable strategies which are connected to global compliance and local
business goals. Precise consulting and reporting on all management levels.

Fachbeiträge: Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen (4/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.