Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Wolfgang Spiegel

CheMin GmbH


2315 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Chemische und mineralogische Untersuchungen

Fachbeiträge: Wirtschaftliche Potentiale des Online-Anlagen-Monitorings (1/2015)

Korrosionsschutz und Werkstoffwahl in Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Biomasseanlagen (1/2015)

Systematische Optimierung von Kesselbauteilen bei Korrosions- und Verschmutzungsbelastungen (1/2014)

Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken (11/2012)

Impact of Calcium Phases on Corrosion and Fouling in Waste-to-Energy Plants (11/2012)

Corrosion as a Result of Dew Points and Deliquescent Salts in the Boiler and the Flue Gas Treatment System (10/2012)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (11/2010)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (11/2010)

Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen (10/2010)

Korrosionsproblematik und Wärmestrommessungen in Biomassekraftwerken - Korrosionsvorbeugung und Schutzschichten - (9/2010)

Charakterisierung von Belägen an embranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung (3/2010)

Empirische Befunde am Kessel - Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik (1/2010)

Charakterisierung von Belägen an Membranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung (10/2009)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (6/2009)

Anwendung sensorischer Prozessinformationen am Beispiel der Korrosionsfrüherkennung (6/2009)

Korrosions-Früherkennung: Korrosionsminderung heute ist Effizienzsteigerung morgen (5/2008)

Korrosions-Früherkennung bei Abfall-, Biomasse- und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken (9/2007)

Online-Bestimmung des Wärmestroms auf Membranverdampferwände von Dampferzeugern (2/2007)

Korrosion durch Einsatz von Biomasse- und Ersatzbrennstoffen: Bedarf für belagsgestützte Korrosionskenngrößen (2/2007)

Analyse des Rohgases und der Kesselablagerung zur Beurteilung der Ersatzbrennstoffqualität (12/2006)

Korrosion: Ursachen, Erscheinungen, Erfahrungen. (9/2006)

Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen (3/2006)

Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit von Abfallverbrennungsanlagen durch Korrosion – Nutzen aus korrosionsmindernder Betriebsweise – (3/2005)

Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen – Bewertung von Korrosionsprozessen als Bestandteil einer vorausschauenden Instandhaltung – (4/2004)

Praktische Maßnahmen zur Korrosionsminderung in Müllverbrennungsanlagen (7/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.