Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Ralf Brüning

Dr. Brüning Engineering UG


734 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Herr Dr. Ralf Brüning ist als Geschäftsführer, Lehrbeauftragter, Gutachter und Berater für Wirtschaft und Politik tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Initiierung, Planung und Durchführung nationaler und internationaler Industrie- und Forschungsprojekte im umwelt- und informationstechnischen Bereich.

Fachbeiträge: Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten (4/2025)

Prüfung der Einführung einer Pfandpflicht für Lithium-Batterien (12/2024)

Neue wissenschaftliche Untersuchung zum Stand der Altlampenbehandlung in Deutschland (11/2022)

Unter der Ökodesign-Richtlinie sollen Produktdesign und Recycling enger zusammenwachsen (11/2020)

Effizienzbestimmung der Vertreiberpflichten nach ElektroG (11/2020)

Lessons Learned - Erfahrungen aus dem RUN Projekt (11/2018)

Erstmalige Ermittlung der auftretenden Belastungen bei der Sammlung, dem Transport und der Entladung von Elektro(nik)altgeräten (11/2018)

Storage facility private households: Utilizing unexploited potential (5/2017)

VDI 2343 Recycling von elektr(on)ischen Geräten - Blatt Vermarktung (11/2016)

RUN: Sammlung, qualitätsgesicherte Aufarbeitung und Vermarktung gebrauchter Notebooks aus Haushalten (11/2016)

E-Schrott-Recycling in Rheinland-Pfalz (6/2015)

Rücknahme und Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Rheinland-Pfalz (4/2015)

Praxis der kommunalen Elektroaltgeräteerfassung in Rheinland-Pfalz (4/2015)

Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (4/2015)

Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Erstmals Studie: Elektro(nik)-Schrott Recycling in einem ganzen Bundesland (11/2014)

Investigated for the First Time: The Recycling Chain of Waste Electrical and Electronic Equipment in an Entire German State (11/2014)

Reparatur und Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten (9/2014)

Solide Grundlage (4/2014)

Etappenziel erreicht - Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343 'Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Verwertung' geht in den Gründruck (7/2013)

Wirtschaftsstrategische Stoffe im Blick (2/2013)

Neues Behältersystem zur gesetzeskonformen Sammlung von Bildschirmgeräten (11/2012)

New Transportation and Collecting Box for Waste Monitors and Televisions (11/2012)

Blatt für Blatt (3/2012)

Wiederverwendung von Elektroaltgeräten: Pro und/oder Kontra? (11/2010)

Wirtschaftliche Anreize/Aspekte für eine Wiederverwendung (12/2009)

Hilfe für die Praxis (9/2008)

Stand der Technik (4/2008)

Handlungsempfehlungen zur Wiederverwendung und Verwertung elektr(on)ischer Geräte (6/2007)

Handlungsempfehlungen zur Entsorgung elektr(on)ischer Geräte (3/2007)

VDI Richtlinie 2343 gibt Handlungsempfehlungen für die betroffenen Kreise (11/2006)

The VDI 2343 guideline gives recommendations for the concerned parties (11/2006)

Mehrfacher Nutzen (7/2006)

Darum prüfe, wer etwas ewig bindet (6/2005)

Im Rampenlicht (12/2004)

VDI-Richtlinie reift weiter (10/2004)

Neue Performance (7/2004)

Auf hohem Wertniveau (11/2000)

Recycling elektr(on)ischer Geräte (8/2000)

Von Alpha bis Omega (8/1999)

Zuverlässige Ergebnisse (8/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.