Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Nadine Staben

IWW Zentrum Wasser

Moritzstr. 26

440 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserversorgung mit den Schwerpunkten:
- Management- und Technologieberatung von Wasserversorgungs- sowie Industrieunternehmen,
- Bewertung der Leistungsfähigkeit technischer Anlagen, Potenzialanalyse
- Betriebs-/Prozessoptimierung,
- Organisatorische und technische Betriebshandbücher
- Water Safety Plan, Technisches Risikomanagement

Aktuelle Tätigkeit:- Optimierung von wassertechnischen Anlagen im Hinblick auf sich wandelnde Rahmenbedingungen (Klimawandel, demografischer Wandel,...); Erhöhung der Anpassungsfähigkeit, Potenzialanalysen; Möglichkeiten und Grenzen der Dynamisierung
- Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparung in Anlagen der Wasserversorgung


Frühere Tätigkeit:Dr. Born - Dr. Ermel GmbH -Ingenieure-, Achim
Projektingenieurin und Projektkoordinatorin, Aufbau der Planungsgruppe 'Wasser', Planung und Bau von Anlagen der Wasserversorgung sowie industrieller Wasserbehandlungsanlagen, Bauleitung

Ausbildung:Dipl.-Ing. FH "Technischer Umweltschutz", Schwerpunkt Wasser- und Abwassertechnologie (FH Lippe und Höxter)
M. Sc. "Management and Technology of Water and Waste Water" (Universität Duisburg-Essen)

Auszeichnungen / Ehrungen:Jahrespreis der Stadt Höxter für besonders herausragende Diplomarbeiten (2004)

DVGW-Studienpreis Wasser 2006

Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (2000-2004)

Mülheimer Wasserstipendium (2008-2011)

Mitgliedschaften:DVGW (persönliches Mitglied seit 2006)

AFV (Absolventen- und Förderervereinigung der Fachhochschule Höxter: persönliches Mitglied seit 2000)

Internationale Beziehungen:COST C19 'Proactive Crisis Management of urban infrastructure' (Mitglied als Experte für Deutschland, 2006 bis 2008)

Praxissemester bei der Fa. Norsk Hydro ASA (jetzt: Yara) in Porsgrunn, Norwegen (Reinigung ölverunreinigter Industrieabwässer und geeignete Analysemethoden in hochsalinem Wasser)




Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):verheiratet, 2 Kinder (3 und 5 Jahre)

Hobbys: Sport (Fitness-Training, Joggen, Bogenschießen, Fahrradfahren), Musik (Querflöte spielen, singen), Lesen

Reisen: Norwegen, Frankreich

Fachbeiträge: Anpassung der Wasseraufbereitung und sicherer Netzbetrieb bei erhöhten Temperaturen (6/2014)

Kennzahlen als glaubwürdige Datenbasis für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung (4/2010)

Risikomanagement in Trinkwasserverteilungssystemen (2/2010)

Demografische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Konsequenzen für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur (7/2008)

Corporate Responsibility in der Wasserversorgung (6/2008)

Nachhaltigkeit als Leitlinie in der Wasserforschung (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.