![]() | Dipl.-Ing. Ulrich Winkler Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RSV - Rohrleitungssanierungsverband e. V. 352 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Stadtentwässerung, Kanalsanierung, Grundstücksentwässerung |
Aktuelle Tätigkeit: | Öffentlichkeits- und Pressearbeit für den Rohrleitungssanierungsverband e.V., Kommunikationsberatung, Pressefotografie |
Frühere Tätigkeit: | Kundenbetreuer bei technischer PR-Agentur, freier Fachjournalist, Marketingleiter und Geschäftsleistungsassistent bei führenden Kanalsanierungsunternehmen und Systemherstellern |
Ausbildung: | Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung (Uni Dortmund) |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Foto-Wanderausstellung "unter uns" zur Abwasser-Infrastruktur |
Fachbeiträge: | Schachtsanierung in Abwassernetzen: Die Arbeit beginnt vor der Planung (9/2016) Fremdwasser in Kanalisationsnetzen: Keine Sanierung, wenn das Grundwasser steigt? (9/2015) Sanierung unter Zeitdruck: Kanalsanierung in Seevetal mit GFK-Linern (6/2013) Blue Man Group - Sanierung von Kontrollschächten mit Spezial-Beschichtung (4/2010) Im Zeichen des Wasserrechts - 24. Oldenburger Rohrleitungsforum 2010 mit Rekordbeteiligung (2/2010) Instandhaltung von Abwasserleitungen: Rechtsgrundlagen im Umbruch (11/2009) Rund ums Rohr unternehmerisch handeln in Zeiten des Umbruchs (1/2008) Schicht im Schacht - Bei Kanalsanierungen sind auch die Einstiegsschächte zu inspizieren (12/2004) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.