Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Daniela Neuffer




1064 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Wasser- und Abwassersituation in Industriebetrieben;

Integrierter Umweltschutz: prozess- und produktintegrierter Umweltschutz (PIUS), additive Maßnahmen sowie Maßnahmen in der modernen Industriewasser und -abwassertechnik;

Wasserversorgung und Wassergewinnung

Aufbereitung von Trink- und Prozesswasser

Aerobe und anaerobe Abbaubarkeit sowie chemische und physikalische Behandlung verschiedener kommunaler und industrieller Abwässer und Reststoffe;

Behandlung von Deponiesickerwasser;

Reduzierung der organischen Fracht und des Fetts von Küchenabwasser aus Restaurants;

Anaerobe Co-Fermentation von organisch hoch belasteten und stark farbigen Konzentraten aus der Textilindustrie;

Begutachtung von im Betrieb befindlichen Anlagen, die zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigem Abwasser eingesetzt werden, z.B. Abwasser von Autowaschanlagen;

Aktuelle Tätigkeit:Aufbau eines Ingenieur-Masterstudienganges "Kommunaler und industrieller Umweltschutz" in Brasilien an der Bundesuniversität von Paraná (Universidade Federal do Paraná - UFPR) und dem im Industrieverband angesiedelten Industrieausbildungszentrum (Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial do Paraná SENAI/PR);

Dozententätigkeit

Industrieberatung


Frühere Tätigkeit:Gutachterliche Tätigkeiten;
Industrieberatung;
Bearbeitung von Forschungsprojekten;
Dozententätigkeit

Ausbildung:Promotion (Dr.-Ing.), Universität Stuttgart;
Diplomprüfung Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.), Universität Stuttgart;
Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau


Mitgliedschaften:Mitglied des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)

Internationale Beziehungen:Industrieverband von Paraná FIEP - Curitiba, Brasilien;
Universidade do Paraná - Curitiba, Brasilien;
Deutsch-Brasilianische Industrie-und Handelskammern (Câmara Brasil-Alemanha) - Curitiba, Brasilien;
Roadimex International Ltda. - Curitiba, Brasilien;
Ministerium für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Fundacentro (Fundação Jorge Duprat Figueiredo de Seguranca e Medicina do Trabalho) - São Paulo, Brasilien;
Universidade Tecnológica Federal do Paraná UTFPR - Curitiba, Brasilien;
Pontifícia Universidade Católica do Paraná PUCPR - Curitiba, Brasilien;
Industrieverband Rio Grande do Sul, Centro National de Tecnologias Limpas CNTL - Porto Alegre, Brasilien


Fachbeiträge: Umweltsituation in Brasilien Teil 2: Beschreibung der Umweltsituation am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik (10/2008)

Umweltsituation in Brasilien: Teil 1: Implementierung eines Umweltschutzstudiengangs (9/2008)

Reststoffentsorgung durch anaerobe Co-Fermentation mit der Option zur Energieerzeugung (4/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.