Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Daniela Neuffer




976 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Wasser- und Abwassersituation in Industriebetrieben;

Integrierter Umweltschutz: prozess- und produktintegrierter Umweltschutz (PIUS), additive Maßnahmen sowie Maßnahmen in der modernen Industriewasser und -abwassertechnik;

Wasserversorgung und Wassergewinnung

Aufbereitung von Trink- und Prozesswasser

Aerobe und anaerobe Abbaubarkeit sowie chemische und physikalische Behandlung verschiedener kommunaler und industrieller Abwässer und Reststoffe;

Behandlung von Deponiesickerwasser;

Reduzierung der organischen Fracht und des Fetts von Küchenabwasser aus Restaurants;

Anaerobe Co-Fermentation von organisch hoch belasteten und stark farbigen Konzentraten aus der Textilindustrie;

Begutachtung von im Betrieb befindlichen Anlagen, die zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigem Abwasser eingesetzt werden, z.B. Abwasser von Autowaschanlagen;

Aktuelle Tätigkeit:Aufbau eines Ingenieur-Masterstudienganges "Kommunaler und industrieller Umweltschutz" in Brasilien an der Bundesuniversität von Paraná (Universidade Federal do Paraná - UFPR) und dem im Industrieverband angesiedelten Industrieausbildungszentrum (Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial do Paraná SENAI/PR);

Dozententätigkeit

Industrieberatung


Frühere Tätigkeit:Gutachterliche Tätigkeiten;
Industrieberatung;
Bearbeitung von Forschungsprojekten;
Dozententätigkeit

Ausbildung:Promotion (Dr.-Ing.), Universität Stuttgart;
Diplomprüfung Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.), Universität Stuttgart;
Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau


Mitgliedschaften:Mitglied des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)

Internationale Beziehungen:Industrieverband von Paraná FIEP - Curitiba, Brasilien;
Universidade do Paraná - Curitiba, Brasilien;
Deutsch-Brasilianische Industrie-und Handelskammern (Câmara Brasil-Alemanha) - Curitiba, Brasilien;
Roadimex International Ltda. - Curitiba, Brasilien;
Ministerium für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Fundacentro (Fundação Jorge Duprat Figueiredo de Seguranca e Medicina do Trabalho) - São Paulo, Brasilien;
Universidade Tecnológica Federal do Paraná UTFPR - Curitiba, Brasilien;
Pontifícia Universidade Católica do Paraná PUCPR - Curitiba, Brasilien;
Industrieverband Rio Grande do Sul, Centro National de Tecnologias Limpas CNTL - Porto Alegre, Brasilien


Fachbeiträge: Umweltsituation in Brasilien Teil 2: Beschreibung der Umweltsituation am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik (10/2008)

Umweltsituation in Brasilien: Teil 1: Implementierung eines Umweltschutzstudiengangs (9/2008)

Reststoffentsorgung durch anaerobe Co-Fermentation mit der Option zur Energieerzeugung (4/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.