Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. rer. nat.  Michael Dohlen
Leiter Forschung & Entwicklung | Qualitätssicherung

thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH
Forschung & Entwicklung | Qualitätssicherung

Emschertalstr. 12

347 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Forschung & Entwicklung im Bereich Mineral- und Sekundärrohstoffe; Qualitätssicherung und werkseigene Produktionskontrolle; Gutachtenerstellung und Beratung zur Verwendung von Schlacken, Aschen, RC-Baustoffen; Vorträge, Lehre und Veröffentlichungen zu Sekundärrohstoffen; Ressourcenschonung durch Einsatz von Sekundärrohstoffen; Umweltschutz; Bodenschutz











Aktuelle Tätigkeit:Leiter Forschung & Entwicklung | ö.b.u.v. Sachverständiger für Ersatzbaustoffe
Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Beirats des FEhS - Instituts für Baustoff Forschung e. V.
Vorsitzender (Obmann) des Ausschusses für Umwelt (FEhS - Institut für Baustoff Forschung e. V.).
Mitglied des RAL-Güteausschusses Eisenhüttenschlacken.

Frühere Tätigkeit:Referent, Laborleiter und Überwachungsbeauftragter beim FEhS - Institut für Baustoff Forschung e. V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.


Ausbildung:Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum über Stoffflüsse und -bilanzen, technogene Substrate, urbane Wälder.

Studium der Geographie (Diplom) mit den Schwerpunkten Geoökologie und Chemie, Bodenkunde und Botanik.



Mitgliedschaften:Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh)

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Erweiterung des Einsatzes und neue Einsatzgebiete von Schlacken, Aschen und Sekundärrohstoffen
Entwicklung neuer Umweltprüfverfahren


Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Wandern, Naturwissenschaftliche Exkursionen, Segeln, Industriekultur, MSV Duisburg

Fachbeiträge: Verwendung von Eisenhüttenschlacken als zirkuläre Rohstoffe (1/2024)

Recovery of critical resources from production waste of the specialised glass industry by gas-phase reaction (5/2017)

Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Produktionsausschüssen der Spezialglasindustrie mittels Gasphasen-Reaktion (5/2017)

Schwermetall-Verlagerung mit dem Bodensickerwasser aus einer rekultivierten Halde (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.