Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Frank Burmeister

Gaswärme-Institut e. V. Essen


3094 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: LNG im Schwerlastverkehr - eine Alternative! (5/2017)

Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz (11/2016)

Ein Praxisbericht vom 100-KWK-Anlagen-Projekt in Bottrop (12/2015)

100 KWK-Anlagen in Bottrop - Der Weg von der Theorie in die Umsetzung (1/2015)

Modelica-Simulation des Systems Nutzer/Gebäude/Anlagentechnik (2/2014)

Experimentelle Untersuchung zur Funktionstauglichkeit von mikrothermischen Gaszählern (10/2013)

Untersuchung der Gültigkeit von mobilen Messtechniken zur Geräteeinstellung und Abgasverlustmessung vor dem Hintergrund höherer CO2- und H2-Anteile im Brenngas (10/2012)

Optimierung des Vorwärmprozesses in Gas-Druckregelanlagen unter betrieblichen Aspekten vor dem Hintergrund des Energieeinsatzes und der Emissionsminderung (8/2012)

Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz - eine saisonale Betrachtung (6/2012)

DVGW-Inno vationsoffensive: Technologiedemonstration am Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) (4/2012)

Optionen der Konditionierung von aufbereitetem Biogas mit Flüssiggas (9/2011)

Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK (11/2010)

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien (11/2010)

Ermittlung der CO2-Konzentrationsgrenze für den Betrieb von Gas-Endgeräten (7/2010)

Stand der Innovationsoffensive 'Gastechnologie' des DVGW (5/2010)

Altbausanierung mit Hilfe der Gas-Brennwerttechnik mit Mehrfachbelegung (5/2010)

Ermittlung der CO2-Konzentrationsgrenze für den Betrieb von Gas-Endgeräten (3/2010)

Biogas - Einspeisung, Netz- und Anlagenbetrieb (12/2009)

Stand des DVGW-Forschungsprogramms 'Biogas' (6/2009)

Grundlagenaspekte zur Einspeisung von Biogas (11/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.