Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Heribert Meyer
Fachredakteur

Vieweg + Teubner Verlag
Redaktion WasserWirtschaft


3378 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie, Hydromechanik, Abwasserwirtschaft, Energiewirtschaft

Fachbeiträge: Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk (1/2017)

Konzeption Zivile Verteidigung im Berliner Wasserwerk vorgestellt (11/2016)

Wasserkraft, eine Erneuerbare Energie mit internationaler Ausstrahlung (11/2016)

Betrieb von Wassersystemen mit SCADA-Daten (10/2016)

IFAT - 50 Jahre Spiegel einer dynamischen Branche (9/2016)

Ausrüstungen für den technischen Hochwasserschutz (8/2016)

Mit Grundfos-i-Solutions zur Wasserwirtschaft 4.0 (3/2016)

Wasser Berlin 2015 richtet sich international aus (8/2015)

Umstrukturierung und Sanierung des Wasserversorgungsnetzes von Zarqa, Jordanien (12/2014)

Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels - WBW-Wasserwirtschaftstagung (10/2014)

IFAT 2014: Modernste Lösungen zur Sicherung der Lebens- und Umweltqualität (5/2014)

Renexpo Hydro verschafft der Kleinen Wasserkraft mächtig Gehör (5/2014)

16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2013 in Luzern (2/2014)

50 Jahre WasserBerlin - ein Messestandort mit Weltformat! (8/2013)

Hochwasser - Recht - Risiko - Wasserwirtschaftstagung des WBW (9/2010)

IFAT ENTSORGA 2010 - auf Wachstumskurs mit neuen Themen (3/2010)

RENEXPO® Austria feiert Prämiere in Salzburg (12/2009)

acqua alta 2009: Kongressbegleitende Fachmesse für Forschungsergebnisse, Strategien und Projekte (12/2009)

Neues Datum und neuer Veranstaltungsort für die Water Expo China 2009 (8/2009)

Sensor Technik Sirnach AG auf Expansionskurs (1/2009)

IFAT 2008 so erfolgreich wie noch nie (9/2008)

IFAT 2008: innovativ, umfassend, international, informativ (5/2008)

BundesumweltVerantwortung für den Klimaschutz und die Ressourcennutzung –Umweltbericht des Bundes erschienen (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.