Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil.  Reinhard Pohl

Technische Universität Dresden


596 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: â–  Stauanlagen, Hochwasserschutzanlagen (Konstruktion, Bemessung, Zuverlässigkeit)
â–  Betriebseinrichtungen an wasserbaulichen und wassertechnischen Anlagen
â–  Hydraulische Berechnungen
â–  Zuverlässigkeit von Betriebseinrichtungen
â–  Offene Gerinne und Gerinnebauwerke
â–  Überflutungssicherheit und hydraulisch-hydrologische Bemessung von Stauanlagen
â–  Schadensfälle an Stauanlagen und Betriebseinrichtungen
â–  Wellen und deren bauwerksnahe Bewegung
â–  Durchströmung von porösen Medien, Grundwasserströmung
â–  Geschichte des Wasserbaus und der Hydromechanik

Fachbeiträge: Wie sicher ist sicher? Erfahrungen, Überlegungen, Berechnungsansätze und Regelwerke mit Bezug zur Talsperrensicherheit (3/2025)

Talsperrenkaskaden bei Überschreiten der Bemessungsannahmen (6/2024)

Ist Resilienz messbar? Ein Beitrag aus Sicht des Hochwasserrisikomanagements (12/2019)

Talsperrensicherheit und Folgen bei Überschreiten der Bemessungsannahmen (5/2019)

Sicherheit mittlerer und kleiner Talsperren (4/2018)

Hydraulische Einwirkungen auf Deiche und deren Berücksichtigung in der Bemessung (9/2017)

Bessere Talsperren für eine bessere Welt (9/2017)

Dammkronenelemente zur Verminderung des Wellenauf- und -überlaufes (5/2016)

Einsatz von Drohnen im Hochwasserfall - Erfahrungen und Ideen (9/2015)

Hochwasserschutz für New Orleans - 8 Jahre nach Katrina (8/2013)

Kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken - Ein DWA-Merkblatt für die Praxis (5/2013)

Hochwasserbewusstsein 10 Jahre nach dem 'Jahrhundertereignis' im Osterzgebirge und an der Elbe (7/2012)

Modellierung historischer Abflussverhältnisse für die Hochwasserprognose (3/2011)

Die Ausbildung von Wasserbauingenieuren in der DDR (2/2010)

Nutzung von Betriebsauslässen für die Hochwasserentlastung von Talsperren (3/2009)

Risiken, die von Stauanlagen ausgehen (9/2007)

Auswertung von Wasserspiegellagenberechnungen mit historischen Datensätzen für die Hochwasseranalyse (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.