Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.  Markus Aufleger

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


2057 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern (9/2024)

Die Talsperrenkatastrophe vom 11.09.2023 im Wadi Darna, Libyen (4/2024)

Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen (5/2023)

Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken (9/2022)

Hybride Barrieren zur Optimierung von Stabrechen zum Fischschutz (10/2021)

Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen (10/2021)

Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept (3/2019)

Verhaltensuntersuchungen zum Fischschutz und Fischabstieg am Seilrechen (3/2019)

Validierung experimenteller und 3-D-numerischer Untersuchungen zur Einwirkung hydrodynamischer Fließprozesse auf Objekte (6/2017)

Bruch der Druckrohrleitung als ein Extremlastfall bei Hochdruckwasserkraftanlagen (5/2017)

Alternativer hydraulischer Schutz des Triebwasserwegs - Konzept, Modellversuch und numerische 3-D-Simulation (5/2017)

Die Schäden an den Entlastungsanlagen der Talsperre Oroville im Februar 2017 (4/2017)

Die Dammkrone als Indikator für die Talsperrensicherheit in Extremsituationen (6/2016)

3-D-numerische Berechnung der Ausflusskurve infolge Staumauerversagen (11/2014)

Anregungen zur Qualitätssicherung in der 3-D-numerischen Modellierung mit FLOW-3D (3/2014)

Optimierter Einsatz und Kombination von 3-D-Numerik und physikalischer Modellierung (5/2013)

Mach´s mit! - Oder besser ohne? - Grundablässe im internationalen Vergleich (5/2013)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in Betonbauwerken, Lockergestein und Hangrutschungen (9/2012)

Wasser als Energiespeicher - neue Ideen und Konzepte (7/2012)

Fließgewässerkraftwerke zur Wasserkraftnutzung an ökologisch sensiblen Standorten (8/2011)

Lawineneinstoß in einen Speichersee - Vergleich numerisches und physikalisches Modell (5/2010)

Mach’s mit! Oder ohne? - Kontrollgänge im internationalen Vergleich (4/2010)

Airborne Hydromapping - die luftgestützte Kartierung von Flachwasserbereichen (12/2009)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in der RCC Staumauer Fundão in Brasilien (9/2008)

Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (10/2007)

10 Jahre verteilte faseroptische Temperaturmessungen im Wasserbau (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.