Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  David Laner

Universität Kassel


700 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Deponienachsorge
Ökologische Bewertungsmethoden
Stoffflussanalyse

Fachbeiträge: Der Einfluss von Sammel- und Bebauungsstruktur auf die ökobilanzielle Bewertung der Bewirtschaftung urbaner Bioabfälle (12/2024)

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland (12/2024)

Nutzung von optimierten Fraktionen der Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung und Zementersatz in Betonprodukten (12/2024)

Kunststoffverpackungsabfall in Deutschland: Umweltauswirkungen und Optimierungspotenziale (4/2024)

Aufbereitung von Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung zu biogenem Restbrennstoff (11/2022)

Software-Tool zur Bewertung der Nachsorgekosten von Deponien (11/2022)

Optimierung der mineralischen Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen zur Nutzung in Betonprodukten (11/2022)

Ökobilanzielle Bewertung verschiedener Behandlungspfade von Kunststoffverpackungsabfällen (4/2022)

Recyclingquoten 2.0 - Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen (10/2021)

Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg (11/2020)

Wo steht Österreich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungsabfälle? (11/2018)

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Belüftung der Altlast Heferlbach (11/2016)

Intensiviertes Monitoring zur Bewertung der Deponienachsorge (11/2016)

Information: A Crucial Resource for Resource Management (3/2014)

Old landfills: Anthropogenic resources or reserves? (3/2014)

Ableitung standortspezifischer Nachsorgeentlassungskriterien: Fallstudien (11/2012)

Site-Specific Aftercare Completion Criteria: Case Studies (11/2012)

Standortbezogene Kriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Deponieemissionen unter dem Aspekt der Nachsorgedauer (10/2011)

Beurteilung von Deponieemissionen in Anbetracht der Nachsorgedauer (11/2010)

Deponienachsorge - die Österreichische Perspektive (5/2010)

Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten (3/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.