Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Assoc. Prof.  Avraam Karagiannidis

Aristotle University Thessaloniki
Mechanical Engineering
Lab. of Heat Transfer & Environmental Engineering


1522 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Behandlung und Recycling von Abfällen

Aktuelle Tätigkeit:Associate Professor
Energy Division, Laboratory of Heat Tranfer and Environmental Engineering


Ausbildung:Dr. Mech.Eng. - M.Sc.

Fachbeiträge: Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods (5/2011)

Greece confronted with the new Waste Framework Directive (6/2010)

Climate Impacts of Municipal Solid Waste Management Scenarios for Athens, Greece (3/2010)

Plasma gasification for waste treatment and energy production (6/2009)

Study on production patterns and characteristics of non-household, non-hazardous municipal wastes (6/2009)

Evaluation of sewage sludge production patterns in Greece in the frame of integrated material and energy recovery (6/2009)

Comparative assessment of collection and transfer schemes of municipal wastes for supplying a new waste-to-energy facility (6/2009)

Assessing the sustainability of waste-derived biofuels in Greece (6/2009)

Developing practical guidelines for an observatory center on a progress of implementing projects on renewables and waste/wastewater (6/2009)

Guidelines on feasibility assessment of generating renewable energy from organic waste and biomass in developing countries (10/2008)

A feasibility study for renewable electricity production from organic residues on the island of phu quoc, vietnam (10/2008)

Developing a sustainable landfilling framework for greece: assessment of the biomethane potential from sanitary landfills (10/2008)

Chances for Biogasgeneration and Application in Vietnam (9/2008)

Bio-methane potential from cattle and pig wastes in Greece (9/2008)

Perspektiven und Hinderungsgründe für die energetische Abfallverwertung in Griechenland (3/2008)

Abfallwirtsaft in Entwicklungsländern und Klimawandel (9/2007)

„Abfallwirtschaft von E-Schrott in Griechenland: Gegenstand und Perspektiven“ (3/2007)

Development of a methodology for the evaluation of different municipal solid waste anaerobic digestion technologies (11/2006)

Atmospheric dispersion and deposition of PCDD/FS from a landfill fire in Tagarades, Greece (11/2006)

Berechnung des Methanpotenzials im Biogas der neuen geordneten Deponien Griechenlands (9/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.