Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinDirig. a. D. Prof. Dr.  Gottfried Jung

Kanzlei Kunz Rechtsanwälte


1470 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Bodenschutz und internationale Umweltpolitik, Kreislaufwirtschaft und Entsorgung,
Kommunaler Klimaschutz,
Regionales Stoffstrommanagement

Frühere Tätigkeit:Abteilungsleiter für Klimaschutz, Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz im Wirtschaftsministerium (2011 bis 2016), seit Mai 2016 wieder im Umweltministerium Rheinland-Pfalz

Abteilungsleiter für Abfallwirtschaft und Bodenschutz im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (1990 bis 2011)

Referent für Abfallrecht im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (1981 bis 1990)

Erste berufliche Stationen bei der Bezirksregierung in Neustadt und der Kreisverwaltung in Germersheim.

Ausbildung:- 1971 Abitur in Speyer
- Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg
- 1976 1. juristisches Staatsexamen
- 1978 2. juristisches Staatsexamen

Mitgliedschaften:- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sonderabfallmanagement GmbH
- Mitglied des Aufsichtsrats der Ökompark Projektentwicklungs- und Marketing GmbH
- Mitglied des politischen Ausschusses der Tecpol GmbH

Internationale Beziehungen:Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu Fragen der Abfallwirtschaft. Betreuung von Umweltprojekten in der Provinz Fujian/Volksrepublik China.

Fachbeiträge: Als sich die Abfallwirtschaft für das neue Jahrtausend rüstete (11/2022)

Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - 50 Jahre Abfallrecht in Deutschland (5/2022)

Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell (1/2020)

Was ist Kreislaufwirtschaft und wie setzen wir sie um? (3/2017)

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen - Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft (4/2016)

Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - 40 Jahre Abfallrecht in Deutschland (5/2012)

Die Rolle der öffentlich-rechtlichen und der privaten Entsorgungsträger in der Abfallwirtschaft (4/2011)

Der Arbeitsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (5/2010)

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Erwartungen an den Gesetzgeber aus Landessicht - (5/2010)

Die Abfallrahmenrichtlinie und das Ziel einer europäischen Recyclinggesellschaft - Was kann das Abfallrecht leisten? (4/2010)

Status und Perspektiven der Produktverantwortung (4/2009)

Doppelstrategie bei der Entsorgung (9/2008)

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (6/2008)

Rechtliche Grenzen und Freiräume zur Umsetzung eines landesweiten Stoffstrommanagements (4/2008)

Energie- und Ressourceneffizienz steigern durch Stoffstrommanagement (4/2007)

Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (5/2006)

Restmüll-/LVP-Versuche in Rheinland-Pfalz – Perspektiven für die Abfallwirtschaft (4/2005)

Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Restabfallbehandlung 2005 (4/2004)

Stoffstrommanagement als Perspektive für die Abfallwirtschaft (4/2002)

Modernisierung der Verpackungsverordnung aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (3/2002)

Eckpunkte für eine Neuordnung der Abfallwirtschaft (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.