Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Wolfgang H. Stachowitz

DAS - IB GmbH


2112 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Deponieanlagenbau

Aktuelle Tätigkeit:Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz ist Gründer und Inhaber der DAS - IB GmbH
DeponieAnlagenbauStachowitz.


Fachbeiträge: Eigenenergieversorgung auf Deponien in der Nachsorge? (4/2011)

Schwachgaskonzepte anhand der Deponien Wörth, MZ-Budenheim, Penig und Buckenhof (7/2008)

Technische Behandlung von Deponierestgasen - Verfahrensvergleich ausgewählter Technologien am Beispiel der Deponie Wörth des LK Miltenberg (6/2008)

Eu directive 99/92 – explosion protection document for gas extraction systems and gas utilisation with a risk analyses (10/2007)

THE DISASTER OF THE GOETTINGENDEIDERODE MBP/MBT PLANT (10/2007)

LANDFILL GAS EXTRACTION SYSTEMS AND UTILISATION IN HUNGARY PUSZTAZAMOR LANDFILL SITE OF FKF ZRT. BUDAPEST (10/2007)

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung auf Deponien – „Nichts ist unmöglich“ oder „Die Freiheit nehme ich mir“ (12/2006)

Explosion Protection Document for Gas Extraction Systems (12/2006)

Zusammenführung von Biogas aus den MBAs mit Deponiegas sowie Technik und Sicherheitsaspekte an den Beispielen Pohlsche Heide (Heisterholz), Lübeck (Niemark) und Göttingen (Südniedersachsen) (11/2005)

CO2e-Emissionshandel für Deponie(schwach)gas Handel mit Treibhausgasemissionen bzw. Treibhausgasberechtigungen (JI und CDM-Projekte für Deponiegas) (4/2005)

CO2e – Emissionshandel für Deponie(schwach)gas Handel mit Treibhausgasemissionen bzw. Treibhausgasberechtigungen (JI nd CDM – Projekte für Deponiegas) (12/2004)

CO2 – Emissionshandel für Deponie(schwach)gas (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.